Full text: Die Geschichte der neuern Zeit (Bd. 3)

3. Columbus. 
17 
1493 sah sich der Admiral an der Spitze eines ansehnlichen Geschwaders von 
17 Segeln mit 1500 Spaniern, die, voll hoher Erwartungen, ihm von 
^5trHTur^hTenmMßitRte Welt folgten. Mit ihnen wanderten die kost¬ 
barsten Besitzthümer älterer Cultur, unsere Hausthiere und Halmfrüchte, in 
die neue Welt, um dieser bald ein europäisches Ansehen zu verleihen. Durch 
eine südlichere Richtung sicherte sich der Admiral unter geringerer Breite den 
Nordost-Passat, daher konnte die Ueberfahrt in 20 Tagen vollendet werden. 
Auf Haiti, wo man die zurückgelassenen Ansiedler im Besitz großer Gold- 
Reichthümer zu finden gehofft hatte, erblickte man nur Brandtrümmer an 
der Stelle der Burg und stieß auf Leichen, über welche das Gras hoch auf- 
geschossen war; nach wenigen Tagen schon zeigte das heiß-feuchte Klima 
seine traurige Macht: der dritte Theil der Einwanderer erkrankte am Fieber, 
welches auch den Admiral nicht verschonte. Nachdem er bereits früher etliche 
Schiffe mit Kranken und Mißmuthigen in die Heimat entlassen hatte, sah 
er keinen andern Rettungsweg gegen die steigende Noth und Verläumdung, 
als rasche Rückkehr und persönliche Rechtfertigung. Daher übertrug er seinem 
Bruder Bartoloms die vorläufige Statthalterschaft, verließ mit 225 kranken 
und gesunden Spaniern und 30 indianischen Gefangenen auf zwei Fahrzeugen 
S. Domingo und erreichte auf einem weiten Umwege (über Guadeloupe) 
unter tausendfältigen Gefahren und Drangsalen, selbst des bittersten Hungers, 
glücklich den Hafen von Cadix. Die neuen Ergebnisse dieser zweiten Reise 
beschränkten sich auf die Entdeckung von Puerto-Rico uMIamaica. 
Dritte Reife: 1498—1500. 
Durch die bedeutenden Kosten und die geringen Resultate der Ansied¬ 
lungen war das Unternehmen schon der öffentlichen Ungunst verfallen, 
als der ungeduldige Admiral auf den unseligen Einfall gerieth, die neue 
Welt, welche er als das irdische Paradies gepriesen hatte, der Wohlfeilheit 
wegen mit Verbrechern zu bevölkern, so daß die Auswanderung als Strafe 
erscheinen mußte. Diebe, Mörder, Betrüger und andere Missethäter beiderlei 
Geschlechts eilten aus den Gefängnissen und von den Galeeren herbei, um 
für Civilisation und Christenthum zu streiten. Am 30. Mai 1498 verließ 
Columbus mit 6 Schiffen S. Lucar de Barrameda, auf der Höhe von Ferro 
entsandte er drei derselben auf dem kürzesten (westlichen) Wege nach Haiti, 
er selbst schlug mit den 3 andern die Richtung nach dem Aequator ein, weil 
ihn die alte Truglehre beherrschte, daß unter gleichen Breitengraden gleiche 
Producte vorkämen; er hoffte also unter dem Breitengrade von Guinea aus 
das meiste Gold und die kostbarsten Dinge zu stoßen. So gerieth er (etwa 
unterm 5° d. Br.) in die Zone der äquatorialen Windstillen und die Hitze 
wurde so unerträglich, daß bereits das Pech und Harz der Planken schmolz 
und die Reisen von den Fässern sprangen, so daß Wassermangel eintrat. Er 
gab daher die südliche Richtung auf, ging mit dem Passat wieder nach 
Pütz, Histor. Darstell, und Charakteristiken. III. 2. Aufl. 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.