alten Roma nicht zu gedenken. Die ältesten Theile unterscheiden sich 
wohl durch schlechtere Häuser und engere Straßen; aber im Ganzen 
ist es heller, freundlicher, durch die ausnehmende Reinlichkeit ge¬ 
fälliger, als so viele weit größere Metropolen (Hauptstädte). Alle 
Reisebeschreiber ergießen sich auch mit Recht im Lobe der prächtigen 
Straßen, die an den nüt Linden umpflanzten Gragten oder großen 
Kanälen hinlaufen, vorzüglich der Kaisergragt, Prinzengragt 
und Herr engragt, die in drei gleichlaufenden Bogen sich um die 
Stadt ziehen. Viele, besonders in diesen Gegenden der Stadt sehr 
prächtige, übrigens in Bau und Einrichtung doch sehr ähnliche Häuser, 
mit ihren hohen Fenstern und glänzenden Spiegelscheiben; der Mar¬ 
mor, der ihnen entlang statt des Pflasters den Weg ebnet, und 
selbst in ganz gewöhnlichen Häusern häufig den Flur, die Wände, 
die Portale, die Treppengeländer bekleidet, — dies alles kündigt 
einen Reichthum an, mit dem sich, was man in andern großen und 
vormals reichen Seestädten, wie Bremen, Lübeck, selbst Kopenhagen 
sieht, nicht vergleichen läßt. Nur jene Gleichförmigkeit der Bauart, 
der Verzierungen, der Farbe vernündert auf die Länge den Ein¬ 
druck. Die außerordentliche Verschwendung des Marmors ist übrigens 
doppelt überraschend in einem Lande, wo fast kein Stein anzutreffen 
ist. Aber der Reichthum der Nation hat ihn aus den entferntesten 
Gegenden herbei zu schaffen gewußt.« 
»Wer kennt nicht die holländische Reinlichkeit? Fast berüchtigt 
ist das unaufhörliche Waschen, Scheuern und die peinliche Aengst- 
lichkeit vor jeder Verunreinigung, die nach unserm Gefühl in den 
zum Tischgeräth gehörenden Spucknäpfen ins Ekelhafte ausartet. 
Häufig sieht man die hohen Fenster mit eigenen Instrumenten und 
Spritzen von außen abspülen, und das Anstreichen, besonders alles 
Holzwerkes mit Oelfarbe, wiederholt sich unablässig. Gleichwohl ist 
dies in einem so feuchten Klima nothwendig, da Nässe und Sal¬ 
peter zerstörend und auflösend einwirken. Auch erklärt sich daraus 
die bekannte, durch alle Stände durchherrschende, Neigung zum Tabak¬ 
rauchen. In den untern Klassen ist dies den Weibern so gut als 
den Männern Bedürfniß. Auch dürfen selbst bei milder Witterung 
die hölzernen, mit Torf erwärmten Feuerstübchen nicht fehlen, und 
man hat nichts Eiligeres zu thun, als sie in Gesellschaften jeder 
Dame unter die Füße zu setzen.« 
»Die Klage der Fremden über die widrigen Ausdünstungen der 
Kanäle, selbst in den schönsten Straßen, ist nicht übertrieben, so 
viele zum Theil sehr kostbare Anstalten auch getroffen sind, sie 
möglichst zu verhüten, das Wasser immer fließend zu erhalten, und 
den Unrath wegzuschaffen. Besonders sind hierzu die unaufhörlich 
die Gassen durchfahrenden Fäulnißkarren bestimmt. Selbst in den 
nicht sehr heißen Septembertagen bemerkten wir hier und da einen 
so ekelhaften Geruch, wie er in Paris an den seichten Stellen der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.