Full text: Die Neuzeit (Teil 3)

272 HI. Periode. D. Zeitalt. d. Kämpfe um d. konstitut. Monarchie. III 
Wiener 
ScHufsakte 
1820. 
Preufsische 
Provinzial¬ 
stände 
1823. 
Zollvereins- 
anfänge seit 
1819. 
Union 1817. 
Revolutio¬ 
nen in Spa¬ 
nien und 
Neapel 1820. 
(„diese Giftquellen“) und die Presse unter scharfe Über¬ 
wachung stellten; die Burschenschaft wurde aufgelöst und 
in Mainz ward eine Untersuchungskommission gegen die 
„Demagogen“ niedergesetzt. Bei dem weiteren Versuch, 
auf Beratungen in Wien womöglich die Beseitigung der 
freisinnigen Verfassungen zu erreichen, stiefs Metternich 
aber auf den Widerstand Preufsens und der Mittelstaaten; 
die W iener Schlufsakte vom Mai 1820 bekräftigte die Souve- 
ränetät der Fürsten, wehrte also neue Eingriffe des Bundes¬ 
tags in ihre Selbständigkeit ab und liefs die Verfassungen 
vorbehaltlich der monarchischen Rechte und der Bundes¬ 
pflichten bestehen. Wenn die Mittelstaaten ihre Ver¬ 
fassungen gegen Metternich entschieden, verteidigten, so 
hatte dies vor allem darin seinen Grund, dafs die Fürsten 
gerade an ihren Verfassungen und Landtagen eine gewisse 
Stütze für ihre Selbständigkeit gegenüber den Grofsmächten 
fanden. Preufsen aber blieb im wesentlichen im Banne 
der absolutistischen Auffassung; zwar erneute der König 
1820 sein Versprechen von Reichsständen, indem er sich ver¬ 
pflichtete, dafs Staats-Anlehen ohne Zustimmung der Reichs¬ 
stände nicht aufgenommen werden dürften; aber Hardenbergs 
Tod räumte 1822 den Hauptvorkämpfer des Verfassungs¬ 
gedankens hinweg. So ging Friedrich Wilhelm III. zwar 
1823 bis zur Bildung von Provinzialständen, d. h. von 
Landtagen für die einzelnen Provinzen; aber diese waren 
aristokratisch zusammengesetzt, und Reichsstände wurden 
vorerst nicht geschaffen. Dafür entwickelten Preufsens 
Staatsmänner eine emsige und erfolgreiche Thätigkeit in 
bleibender Einführung der allgemeinen Wehrpflicht (Gesetz 
vom 3. Sept. 1814), in Herstellung der Finanzen, in Ver¬ 
schmelzung der neuerworbenen Landschaften mit den alten 
und in Anbahnung eines die meisten aufseröster- 
reichischen Staaten Deutschlands umfassenden Zollvereins. 
1817, am 3. Jahrhundertfest der Reformation, brachte 
der König auch die Vereinigung der lutherischen und calvi- 
nischen Kirche in Preufsen zustande („Union“). 
c. Umwälzungen im romanischen Europa 1820—1823. 
Wie in Deutschland, so siegte das Metternichsche System 
auch in Spanien und Italien, wo 1820 „liberale“ Volks¬ 
bewegungen gegen den Absolutismus losbrachen. Dort
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.