Full text: Bilder aus der deutschen und bayerischen Geschichte

- 29 — 
26. Ludwig der Bayer (1314—1347). 
1. Der Kampf um die Kaiserwürde. Bei der Kaiserwahl im 
Jahre 1314 waren die Kurfürsten*) uneinig. Die Mehrzahl derselben 
wählte den Herzog Ludwig von Bayern, eine Minderheit aber den 
Herzog Friedrich den Schönen von Österreich. Dadurch wurden 
beide Fürsten, die von Jugend auf die innigsten Freunde waren, er¬ 
bitterte Gegner, während Deutschland sich in zwei Parteien spaltete. 
Ein unheilvoller Krieg begann. Acht Jahre währte der Kampf, bis 
es endlich im Jahre 1322 zwischen Ampfing und Mühldorf am 
Inn zu einer entscheidenden Schlacht kam. Friedrich wurde besiegt und 
gefangen genommen. Ludwig brachte ihn auf die Burg Arausuitz ci/N. 
2. Deutsche Treue. Doch war der Krieg damit nicht zu Ende; denn 
Friedrichs Bruder Leopold kämpfte weiter. Da erschien eines Tages 
Ludwig bei seinem Gefangenen und versuchte eine Aussöhnung mit ihm. 
Diese kam zu stände. Friedrich verzichtete auf die Krone und versprach, 
seinen Bruder Leopold zum Frieden zu bewegen, oder sich wieder in die 
Gefangenschaft zurückzubegeben. Nun reiste er uach Wien. Aber sein 
Bruder war nicht zur Nachgiebigkeit zu bringen und blieb unversöhn¬ 
lich. Da entschloß sich Friedrich, wieder in die Gefangenschaft zurück¬ 
zukehren. Als man ihn davon abhalten wollte, fprach er: „Manneswort 
ist Manneswort! Ich will mein Versprechen halten, damit man nicht 
sagen kann, ich habe es als Deutscher an der deutschen Treue fehlen lassen." 
Friedrich ging nach München und stellte sich freiwillig wieder als Ge¬ 
fangener. Von solchem Edelmut und solcher Treue war Ludwig tief 
gerührt. Er drückte ihn an sein Herz wie einen Bruder und bat ihn, 
fortan sein Mitregent zu sein. Als Leopold bald darauf starb, wurde 
Friede im Reiche. 
3. Feindschaft mit dem Papste. Wie die früheren Kaiser, so führte 
auch Ludwig der Bayer Kriege in Italien. Dabei entzweite er sich mit 
dem Papste. Dieser sprach die Absetzung und den Kirchenbann über 
ihn aus und forderte die deutschen Fürsten auf, einen anderen Kaiser 
zu wählen. Da versammelten sich die Kurfürsten im Jahre 1338 am 
Königsstuhl zu Reuse**) und erklärten feierlich: Wer von der Mehrzahl 
*) Kurfürsten — Wahlfürsten. Seit der Wahl Rudolfs von Habsburg hatten 
nur 7 Kurfürsten das Recht, deu König (Kaiser) zu wählen, nämlich die drei 
Erzbischöfe von Mainz, Köln nnd Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von 
Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. 
**) Bei Reuse oberhalb Kobleuz stand der Königsstuhl, ein Steinbau an, 
7 Schwibbögen. Im 14. und 15. Jahrhundert diente er den Kurfürsten als Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.