Full text: Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte des Altertums

— 100 — 
reicht auf Trinktischen, die mitten auf der Straße aufgeschlagen waren, an denen 
die Flaschen an Ketten lagen. — 
Überall herrscht Leben und Verkehr, mag man auf den Lumpenmarkt 
gehen, wo die Flickschneider anzutreffen sind, die aus den Lumpen Kleider für 
Sklaven zusammennähen, oder auf den Naschmarkt, wo Früchte, Honig und anders 
Süßigkeiten feilgeboten werden. 
Der Herr kauft für seine Sklaven Kleider und Schuhwaren auf dem Markte, 
wie der Sandmann sich seinen Pflug und sein Faß in der Stadt ersteht. 
Neben den Herren, die niemals ohne Sklaven erscheinen, finden wir auch 
ehrbare Damen, freilich meist in Sänften getragen, selbst einkaufen. 
In den Läden gab es alles Erdenkliche zu kaufen. Vom Taschentuch, dem 
Geldbeutel, dem Notizbuch und anderen nötigen Gegenständen bis zum größten 
silbernen und goldenen Gerät, dem prachtvollsten Möbel, ist alles vorrätig. In 
der Möbelhandlung z. B. treffen wir Tragbetten und Tragsessel, Speisesofas von 
Bronze, mit Gold und Silber reich verziert, Spieltische mit Würfelbrettern, 
Kandelaber, Teppiche und Decken, indische und phönizische Seidenstoffe. In einem 
andern von Aristokraten besuchten Laden sehen wir silberne und goldene Gefäße 
neben Bechern aus Edelsteinen oder künstliche Glasarbeiten, Frauenschmuck aller 
Art von Perlen und Edelsteinen, ganze Geschmeide, Ringe, mit denen sich die 
Römer gern schmückten. 
Die Modewarenhändler pflegten die wertvollsten und neuesten Sachen gleich 
am Eingang des Ladens aufzustellen, um Kauflustige anzulocken. 
Auch in eine Buchhandlung sehen wir Leute eintreten, weil es zum guten 
Ton gehörte, im Haufe auch eine Bibliothek zu haben. Zudem dienten die Läden 
der Buchhändler auch als Verfammlungs- und Unterhaltungsorte der gebildeten 
Klasse. 
Andere eilen in die Barbierstuben, um zu schwatzen und zu klatschen ober 
Tagesneuigkeiten zu hören. Es gab eben sehr viel Müßiggänger in Rom. 
Wieder andere eilen zu einer bekannt gemachten Versteigerung. Sobald 
sich die sechste ober Frühstücksstunde nähert, wo alle Geschäfte auf kurze Zeit zu 
ruhen pflegen und alle Welt den häufig um die Marktplätze liegenden Garküchen 
und Trinkstuben zueilt oder sich nach Art vieler Römer geschäftslos in den zum Teil 
recht engen Straßen herumtreibt, wird das Gewoge immer größer. Von allen 
Seiten wird man gedrängt, gestoßen, auf die Füße getreten, und oft kann man 
sich nur mit Mühe durch den Menschenknäuel hindurcharbeiten. Deshalb hielt 
es mancher Vornehme für bequemer, sich auf der Sänfte liegend durch das 
Gewühl bringen zu lasten. Das Fahren der Wagen war verboten, nur Senatoren 
und Priestern, auch älteren Frauen war ein langsam dahinrollendes Fuhrwerk 
gestatttet. 
Der Garküchen und Trinkstuben gab es in Rom anständige und auch solche, 
in denen es wüst zuging. 
Andere besuchen auch die Badehäuser, die reichlich vorhanden waren. 
Anderswo, besonders unweit des großen Cirkus, begegnet man einem sonderbaren 
Treiben von Gauklern aller Art, den Puppenspielern, den Possenreißern, die hier
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.