Full text: 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen

— 23 — 
daß die Sachsen nach dem Siege bei Burgscheidungen ein ihm ge¬ 
widmetes und nach Sonnenaufgang schauendes Siegeszeichen in 
Altthüringen errichteten. Ziu war der zistag — diestag, unser 
Dienstag, heilig. Seinen wichtigsten Vertreter erhielt er bei der 
Einführung des Christentums im Erzengel Michael. Die Zinhei- 
ligtümer wurden zu Michaeliskirchen und Michaelisbergen. Unsere 
Michaeliskirche aber ist nicht an einer solchen alten Opserstätte 
erbaut; sie trägt ihren Namen nur Skt. Michael zu Ehren, der 
als Stellvertreter des Kriegsgottes zum Schutzherrn Deutschlands 
wurde. 
Frau Holle: In hohem Ansehen stand bei unsern Vorsahren 
Frau Holle, die Führerin der den Verstorbenen entwichenen Seelen. 
Wegen dieser ihrer Tätigkeit hat man sie oft zur Gemahlin Wo¬ 
dans, des Totenführers (Walsadir — Totenvater), erhoben und 
mit Frija vertauscht. Die ausgehauchten Seelen, die sich im Flüstern 
der Blätter, im Rieseln des Wassers, im Sausen des Windes ver- 
nehmen ließen, konnten sich verwandeln und, wenn sie Anlaß zur 
Klage hatten, die Hinterbliebenen mit allerlei Spuk heimsuchen. 
Das Seeleutreiben fand in der Zwölstenzeit, die am 6. Januar 
zu Ende geht, statt. Noch heute glaubt mancher Ersnrter, daß ein 
Traum in diesen Nächten in dein bezüglichen Monat des solgenden 
Jahres in Erfüllung geht, und unterläßt nicht, in der Neujahrs- 
neicht Blei zu gießen, unl sich das Schicksal zu künden. Zu den 
Aufgaben der Göttin Holda gehörte es, sich um den Fleiß der 
Spinnerinnen zu kümmern. Die Flachsknoten der fleißigsten ver¬ 
wandelte sie in eitel Gold. In der Erfurter Sage lohnt sie die 
nie erlahmende Tätigkeit einer armen Wäscherin. Die Frau kehrte 
spät abends von der Arbeit heim und fand am Sockel der Andreas¬ 
kirche eine Menge Maikäfer. Sie nahm eine Hand voll davon 
ihren Kindern zum Spielen mit und verwahrte sie zuhause in 
einem Topfe. Als sie jedoch am andern Morgen nachsah, waren sie 
in Gold verwandelt. — Bei Einführung des Christentums hat 
Frau Holle es sich gefallen lassen müssen, Anführerin der Hexen 
zu werden (Here = Zusammenziehung aus hagedisse — Hag- oder 
Buschwesen). Auf Besen oder sonstigem Gerät sitzend, ritt sie mit 
ihnen in der Walpurgisnacht um den Blocksberg. In dieser Nacht 
wurde früher nach uraltem Gebrauch in Erfurt von den Bürger¬ 
soldaten getrommelt, um ein Niederlassen des flüchtigen Hexenvol¬ 
kes zu verhindern. Aus gleichem Grunde wurden auch die Haus¬ 
türen mit drei Kreuzen bezeichnet. — In Thüringen war das 
Innere des Hörfelberges der Wohnort der mächtigen Holde, die, 
wenn sie die böse Seite ihres Wesens herauskehrte, eine Unholde 
sein konnte. Die Kirche des frühen Mittelalters hat sie bitter be¬ 
kämpft. Sie bildete aus ihr eine Tenselin und wandelte das Berg¬ 
innere zur Fegefeuerstätte um. Man wollte aus dem Hörselberge 
das Wimmern der gepeinigten Seelen vernehmen, daher fein Name 
Hör-Seelen-Berg. Das spätere Mittelalter war poetischer gesinnt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.