Full text: Neuere Geschichte (3. Bdchen)

— 3 — 
bis 1637). Er war in einer schwierigen Lage, denn Thnrn 
schlug die kaiserlichen Heere und drang in Mähren und in 
Österreich ein. Überall schloß sich das Volk ihm an. Dann 
drang er bis Wien vor, und schon wurde die Hofburg von den 
feindlichen Kngeln bedroht. Der Kaiser zeigte in dieser Gefahr 
die größte Entschlossenheit und unerschütterlichen Mut. _ Die 
Böhmen sandten Abgeordnete an ihn, um ihm den Beitritt zn 
ihrem Bunde abzudrmgen. Da schmetterten plötzlich Trompeten; 
ein kaiserlicher Feldherr sprengte mit 500 Kürassiereu in den 
Burghof und erlöste den Bedrängten. Dieser zog nun nach 
Frankfurt, wo er zum Kaiser gekrönt ward. 
Die Böhmen setzten Ferdinand, den Erbfeind der Gewissens¬ 
freiheit und das Werkzeug der Jesuiten, als ihren König ab 
und wählten das Haupt der Union, den jungen Kurfürsten 
Friedrich V. von der Pfalz, zu ihrem Könige. Dieser 
war zwar reformiert, aber fein Oheim war Moritz von Dra¬ 
men und sein Schwiegervater Jakob I. von England. Friedrich 
schwankte, ob er die gefährliche Krone annehmen sollte. Viele 
Fürsten warnten ihn; aber seine Gemahlin, die ehrgeizige Elisa¬ 
beth, trieb ihn an; sie wollte lieber, sagte sie, an seiner könig¬ 
lichen Tasel Brot essen, als an seinem kurfürstlichen Tische 
schwelgen. So erschien denn der Kurfürst in Böhmen unb 
wurde zu Prag gekrönt. Er verband sich mit Bethlen Ga¬ 
bor von Siebenbürgen, der Ungarn besetzte. 
Unterdessen war es Ferdinand II. gelungen, seinen Jugend¬ 
freund, den kriegskundigen und staatsklugen Herzog Maximilian 
von Bayern für sich zu gewinnen, und die Liga versprach Bei¬ 
stand. Auch Philipp III., König von Spanien, sagte Hilfe 
zu. Der Kurfürst von Sachsen, Johann Georg I., trat auf 
des Kaisers Seite, weil es ihn ärgerte, daß die Böhmen einen 
Reformierten, und nicht einen Lutheraner zum König gewählt 
hatten. Friedrich wurde von der Union im Stiche gelassen. 
Nun rückte Maximilian mit einem ligistischen Heere unter 
Tillys Oberbefehl durch Oberösterreich in Böhmen ein. Die 
Protestanten zogen sich ans Prag zurück. Friedrich hatte sich 
durch Sorglosigkeit und leichtsinnige Ergötzlichsten die Herzen 
der Böhmen entfremdet. Das kaiserliche Heer stand bereits 
auf dem weißen Berge bei Prag, ehe Friedrich an Gegen¬ 
wehr dachte. Die dort aufgestellten Böhmen waren ohne tüch¬ 
tige Führer und wurden rasch von Tilly angegriffen. Nach 
einer Stunde blutiger Arbeit war die Schlacht entschieden. 
(3. Nov. 1620.) Friedrich hatte eben an der Tafel gesessen, 
als die Schlacht begann, und als er auf den Wall ritt, sah 
er die verwirrte Flucht der Seinen. Er hatte noch Hilfsmittel 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.