Full text: Bilder aus der sächsischen Geschichte

Geschäftsordnung am Hofe Johann Georgs I. (f 1656). 
73 
44. Geschäftsordnung ant Hofe Johann Georgs I. (f 1656). 
Ein mit „Hof- und Haushaltungssachen" tunt 1537 bis 1695 
bezeichnetes Aktenstück des Haupt-Staatsarchivs zu Dresden giebt Aus- 
kunft von der Einteilung und Verteilung der Geschäfte am Hofe unter 
dem Kurfürsten Johauu Georg I.: 
„Wie mit göttlicher Verleihung ins künftige die Tage in der Woche 
bei der Kurfürstlichen Hofstatt allhier zu Dresden ordentlich zu den Ex- 
peditionett (d. s. Besorgungen, Erledigungen) eingeteilt werden sollen, 
wobei hochwichtige Geschäfte, ingleichen hohe und andere Feste, Anwesen¬ 
heit fremder Herrschaften oder dero Gesandten, sowohl adelige Hochzeiten, 
Kindtaufen, Begräbnisse, nicht weniger Reisen, unbequemes Wetter und 
dergleichen, da diese Ordnung nicht kann observiert (d. i. beobachtet) 
werden, ausgesetzt bleiben. 
Sonntag fängt der Gottesdienst Halbweg 8 Uhr an und endigt 
nach 10 Uhr, um 11 Uhr wird zur Tafel geblaseu und alsbald ange¬ 
richtet (11 Uhr war also damals die Zeit der Mittagsmahlzeit), jedoch 
da etwas Wichtiges, so nicht Anstand leiden wollte, vorfiele, wird es 
zuvor expediert. 
Montags werden vormittags, Sommerszeit von 8 Uhr an, Winter 
von 9 Uhr an, die Kammerfachen, sowohl bei der Geheimen-, als Rent- 
kammer, expediert. 
Dienstags wird vormittags ordentlicher geheimer Rat in der ge¬ 
heimen Ratsstube auf der Kanzlei um 9 Uhr gehalten und der Tag zur 
Expedierung der geheimen Sekretarien und der abgehenden Posten zu¬ 
gebracht. 
Mittwochs hebt der Gottesdienst von Ostern bis Michaelis um 
63/4, von da bis wieder’ Ostern nm 7 Uhr an. 
Donnerstag gleich dem Dienstag. 
Freitags. Mit dem Gottesdienste, wie Mittwochs nach gehaltener 
Predigt oder von 9 llhr an, werden die Bergsachen in der Bergkanzlei, 
auch was mit der Post abzufertigen ist, expediert. 
Sonnabend bleibt zu feiner Kurfürstlich Gnaden andern eignen 
beliebigen Verrichtungen ausgestellt, insonderheit um die Jagd und Bau- 
sachen zu erpedierett." 
45. Die erste landesherrliche Verordnung über das Postwesen 
im Kurfürstentume Sachsen (1661). 
^3i§ zum Jahre 1661 hatten die Postmeister in Leipzig und 
Dresden in Verwaltttngsangelegenheiten freie Hand gehabt. Das wurde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.