Full text: Deutsche Geschichte von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart (Teil 3)

— 118 — 
bleiche Gesichter, in jeder Hütte Kranke und Sterbende. Ringsum aber lag 
eine Wüste von unbebauten Äckern und geschwärzten Dorftrümmern. 
72. Der westsäliscbe Frieden. 1648. 
Ter letzte Zeitlauf des Krieges. Als die Schweden ihres Königs 
beraubt waren, verlor sich auch unter ihnen mehr uud mehr die Mannes¬ 
zucht. Durch Sengen, Brennen und Morden wurden sie eine rechte Zucht¬ 
rute des Landes, und in den Kirchen betete man: „Aus der Schweden 
Not, erlös' uns, lieber Herre Gott!" Außerdem hörte man 
jirtgen. Der Schweb' ist gekommen, 
Hat alles mitgenommen, 
Hat die Fenster eingeschlagen, 
Hat's Blei herausgegraben, 
Hat Kugeln gegossen 
Und die Bauern niedergeschossen. 
Auch die Franzosen mischten sich in den Krieg, um die deutschen Rhein¬ 
lande an sich zu reißen. Für den Glaubeu zu kämpfen, daran dachte man 
io eit weniger, als daran, gute Beute zu machen und große Verwüstungen 
anzurichten. 
Der Westfälische Frieden. Endlich kan: nach vielen Verhandlungen 
zu Osnabrück und Münster der „Westfälische Frieden" zustande. Den Luthe- 
rauern wurde der Augsburger Religionsfriede mit Ausdehnung auf die Re¬ 
formierten bestätigt, wonach sie mit den Katholiken gleiche Rechte genießen 
und ihre Religion frei ausüben durften. Die Schweden erhielten Vor¬ 
pommern, die Insel Rügen usw. Brandenburg bekam Hinter¬ 
pommern mit Kamin, sowie die Stifter Magdeburg, Halberstadt und Minden. 
Den Franzosen wurde das von ihnen eroberte Elsaß mit Ausnahme der 
Freien Reichsstadt Straßburg, sowie der Bistümer und Herrschaften, zuge¬ 
standen. Bayern behielt die Oberpfalz (an der Naab> und die Kurwürde. 
Tie Pfalz am Rhein mit der Hauptstadt Heidelberg bekam der Sohn 
Friedrichs V. von der Pfalz; für diesen wurde eine achte Kurwürde neu 
geschaffen. Die Schweiz und die Niederlande, schon längst vom 
Teutschen Reich geschieden, wurden als selbständige Staaten anerkannt. 
Die deutsche Reichsverfafsung. Beim Friedensschlüsse ward festgesetzt, 
daß der Kaiser über Krieg, Frieden, Gesetzgebung, Stenern, Bündnisse, 
Befestigungen usw. nur nach einer auf dem Reichstage erfolgten Abstimmung 
der Reichsstände verfügen durfte. Den Reichsfürsten aber wurden sämtliche 
Hoheitsrechte bestätigt, z. B. Rechtspflege, Besteuerung der Untertanen usw. 
Auch ward ihnen gestattet, untereinander und mit fremden Fürsten Bündnisse 
zu schließen, freilich nicht gegen Kaiser und Reich. Demnach war das Ansehen 
des Reichsoberhauptes wesentlich verringert, und das Reich bildete fortan 
einen Bund selbständiger Staaten. 
Die Friedensfeier. Als der Frieden abgeschlossen war, hielt das Volk 
in jeder Stadt und in jedem nicht ganz zerstörten Dorf eine Festfeier ab: 
denn die Friedensbotschaft machte auf die Überreste der Bevölkerung einen 
rührenden Eindruck. Den alten Landleuten erschien der Frieden als eine 
Rückkehr ihrer Jugend. Vor ihr geistiges Auge trat die weit zurückliegende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.