Der Befreiungskrieg. 95 
Am 17. Juni stehen alle 4 Corps bei Wavre. Blücher verabredet mit 
Wellington, ihn am 18. Juni zu unterstützen. Bülow, Zieteu, Pirch rücken 
am 18. Juni früh nach W. über d. Dyle, Thielmann wehrt Grouchy 
ab, den Napoleon in d. festen Glauben, daß d. Preußen sich nach Lüttich 
zurückgezogen, mit 33 000 M. erst am 17. Juni mittags nachgesandt hat. 
Wellington nimmt im Vertrauen auf Blüchers Hülfe an: 
Juni 18. Die Schlacht bei Waterloo (Belle Alliance). 
70000 M. gegen 70000 M. Beginn d. Schlacht mittags. Nach hef¬ 
tigen Stürmen nimmt Napoleon mehrere Punkte d. engl. Linie: La Haye 
Sainte, Braine (Schloß Hongomont halt sich). Große Reiterangriffe. D. 
Armee Well/s ist stark erschüttert, als nach sehr schwierigem Marsche auf 
grundlosen Wegen Bülow um 4V2 Uhr d. rechte Flanke d. Franzosen bei 
Plancenoit bedroht. Napoleon sucht dies durch einen Teil d. Garde zu 
halten u. mit d. Rest unter Ney d. englische Linie zu sprengen. D. Sturm 
auf d. Mont St. Jean mißlingt x). Plancenoit 8 Uhr v. d. Preußen ge¬ 
nommen. Begegnung Blüchers it. Wellingtons bei Belle Alliance. Völlige 
Auflösung d. franz. Armee. Energische Verfolgung durch Gneisenau über 
Genappe bis Frasnes. Verlust d. Verb. Armeeen 22000 M., d. Franzosen 
30—40000 M. 
Napoleon nach Paris, muß abdanken, flüchtet nach Rochefort, v. d. Engl, 
gefangen, nach St. Helena gebracht, mit gewerbmäßiger Verbreitung unge¬ 
heuerlicher Lügen d. letzten Jahre zubringend^). Er stirbt 5. Mai 1821. 
Juli 3. Paris üb ergeben. Rückkehr Ludwigs XVIII.3) Einzug d. Mon¬ 
archen. Bei d. Friedensverhandlungen wird Preußen (Gneisenau, Stein, 
Humboldt, Niebuhr) mit s. Forderung, d. alten Raub (Elsaß-Lothringen) 
Frankreich abzunehmen, allein gelassen. 
Nov. 20. Zweiter Pariser Friede. Frankreich tritt ab: an d. Niederlande 
einen Grenzstreifen, an Preußen Saarbrücken it. Saarlouis, an Bayern 
Landau, an Sardinien Savoyen. 700 Mill. Fr. Kriegskosten; alle geraubten 
Kunstschätze zurückgegeben. Im Nordosten werden 17 Festungen mit 150000 
Besatzungstruppen unter Wellington auf 3—5 Jahre belegt. 
Fünftes Buch: Neueste Geschichte. 
A. Von 1815 bis 1830. (S. §§ 951-982. $. §§ 539—555.) 
1815 Sept. 26. Der Heilige Vund (d. Staaten nach d. Grundsätzen d. 
Christentums zu leiten) in Paris v. Alexander I., Friedrich Wilhelm III. u. 
1) Wellington war so umsichtig, s. erschöpften Truppen noch einige hundert Schritt 
vorrücken zu lassen, um d. Entscheidung d. Sieges für sich in Anspruch nehmen zu können. 
Es ist jedoch zweifellos, daß er ohne Hülfe d. Preußen geschlagen worden wäre, daß also 
d. Ruhm d. Sieges diesen gebührt. — 2) Die von ihm dort fabrizierten Memoiren haben 
lange d. Geschichtsauffassung beherrscht. — 3) Ney erschossen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.