Full text: Bilder und Lebensbeschreibungen aus der Weltgeschichte

— 76 — 
a) Die dorische Säule ist ohne Fuß (Basis), der starke, nach oben 
mäßig abnehmende Säulenschaft hat Kannelüren oder Hohlkehlen, d. h. 
vertikale Rinnen; der Knaus (das Kapitäl, b. capitellum) besteht aus dem 
rundlichen (Schmus und dem viereckigen Akmkus; darüber lagert der Haupt- 
balken (der Architrav), der seinerseits den Fries (oder Abschlußstreifen) trägt, 
bestehend aus den Triglhphen (Dreischlitzen) und den Metopen (Zwischenplatten), 
die oft mit Reliefs (erhabenen Bildwerken) geschmückt sind. Das Dach ist ein 
sanft geneigter Giebel, dessen Vorder- und Rückseite (die Giebelfelder) eben¬ 
falls mit Darstellungen aus der Götter- und Heroengeschichte ausgefüllt sind. 
Beispiele: Die Tempel von Pästum (in Unteritalien) und von Akragas (auf 
©teilten); in Athen der sog. Theseustempel; dann aus der Perikleischen Zeit: der 
Parthenon, erbaut von Jktlnns (30 m breit, 70 m lang, 20 m hoch; die Höhe der 
Säulen (10 m) beträgt 5 '/a untere Säulendurchmesser 1), sodann die von Mnesikles 
erbauten Propyläen (Torgebäude); vgl. die von König Ludwig I. erbaute Nach- 
bildung der Propyläen in München, sowie die Walhalla bei Regensburg. 
b) Die jonische Säule ruht auf einer runden Basis, der Schaft ist 
schlank (die Höhe beträgt gewöhnlich 8 bis 9 untere Durchmesser), die 
Kannelüren sind tiefer gefurcht. Eine Perlenschnur (Astragalon) verknüpft 
den Schaft der Säule mit dem Kapitäl, auf den Echinus mit dem Eierstab 
solgt ein in Voluten oder Schnecken auslausendes polsterartiges Tragglied. 
Der Architrav ist in drei Streifen gegliedert, der Fries ohne Triglyphen 
mit fortlaufenden Bildwerken geschmückt. 
Beispiele: Das Erechtheion, ein überaus zierlicher Tempel der Athene Polias 
und des Poseidon-Erechtheus auf der Akropolis mit der schönen Karyatidenhalle, wo 
die Säulen durch die Figuren athenischer Festjungfrauen ersetzt sind; ferner das 
Tempelchen der Nike Aptöros, der ungeflügelten Siegesgöttin, auf einem Vorsprunge 
der südwestlichen Burgmauer von Athen. (Von heutigen Bauten vgl. die Glyptothek 
in München.) 
c) Die korinthische Säule hat einen Blumenkelch als Kapitäl, 
bestehend aus mehreren Akanthus- (Bärenklau-) Blättern. 
Diese Säulenordnung kam erst später auf (Beispiel: das choragische Denkmal 
des Lysikrätes in Athen, ein schlanker Rundbau, errichtet im 4. Jahrh. v. Chr. zur 
Aufstellung eines in einem musischen Wettkampfe errungenen Dreifußes) und wurde 
wegen der größeren Pracht von den Römern und den Neueren bevorzugt. 
Der dorische Baustil entspricht in seiner Einfachheit und gedrungenen Kraft 
dem dorischen Wesen, während der jonische Stil in seinem leichteren Aufbau und 
seiner heiteren Grazie den Charakter der Jomer widerspiegelt; doch sind die beiden 
Stilgattuugeu nicht auf das Gebiet der Stämme, nach betten sie benannt sind, 
beschränkt. 
1 Der Tempel stand bis 1687 im ganzen unversehrt; in diesem Jahre aber 
wurde er bei einer Beschießung des türkischen Athens durch die Veuetianer zerstört.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.