Full text: Grundriß der Kirchengeschichte für höhere Lehranstalten

Rom nicht 
erhobene 
JeftreBunqen 
ld Basel 
Uundert * 
Vly Julitzj 
huigeM j 
/ 
/ 
Dritte Periode: 1500 bis zur Gegenwart. 
§ 72. Die Betrachtung der inneren Zustände der abend¬ 
ländischen Kirche gegen Ende des Mittelalters hat allenthalben 
die Nothwendigkeit einer Umgestaltung der Kirche ergeben, 
da im Gebiet der Lehre eine tiefgehende Bewegung viele 
fromme und denkende Christen in einem großen Theile Europa's 
ergriffen hatte (§ 59—62), zudem auch der Cultus, das sittliche 
Leben und die Verfassung einer Erneuerung bedurften. Diese 
trat mit der Reformation des 16. Jahrhunderts ein, durch 
welche die seit 1054 bestehende abendländische Kirche getrennt 
wurde, die sich nunmehr in die römisch-katholische und die 
evangelische Kirche schied. 
Naturgemäß ist die Reformation zuerst zu behandeln, an 
die sich die Schicksale der aus ihr hervorgegangenen Kirche 
anreihen werden; in einem zweiten Abschnitt soll dann die 
griechisch-katholische und die römisch-katholische Kirche zur Be¬ 
sprechung kommen. 
Erster Abschnitt: Die evangelische Kirche. 
A. Äeußere Schicksale. 
§ 73. Außer den negativen und positiven kirchlichen 
Momenten, welche die Reformation vorbereiten halfen (§ 72), 
wirkte auch die allgemeine Weltlage am Ausgang des Mittel¬ 
alters für dieselbe förderlich. Die Bedeutung der Eroberung 
von Konstantinopel ist § 63 schon erwähnt; die Erfindungen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.