Full text: Quellenbuch zur deutschen Geschichte von 1815 bis zur Gegenwart (Nr. 34)

— 120 — 
.un^J^, stbht zu hoffen, daß nun ber Bunb ben 
dänischen Pratensronen gegenüber etwas kräftiger auf¬ 
treten wirb. Freilich ist bas Verborbene kaum mehr ant 
zu machen unb Holstein wohl kaum noch für ben ©teuer* 
öeretn zu gewinnen. Tie Elbe wirb bies schöne Laub 
mrch wohl m bteser Beziehung von Deutschland trennen 
Nur; eme allgemeine Erhebung deutscher Nation kann es 
zurücknehmen, aber noch kreisen bte Raben um ben Kvfs- 
hauser, unb ber alte Rotbart schläft noch. 
61. An denselben. 
Juli 1859. 
* ^ ^rÄeber ^ aIf° geschlossen zwischen ben betben 
katholischen Katsern. Das Kurze von ber Sache ist, baß 
Österreich lieber bte Lontbarbei bran gibt, als baß es 
Preußen an der Spitze von Deutschland sehen will. 
.der Tat war Deutschland sehr itcthe baran, bas 
gefährliche Präzebens einer wirklichen Einigung zu geben. 
Dte revolutionäre Despotie unb ber reaktionäre Konser¬ 
vatismus haben ein gleiches Interesse, bem vorzubeugen. 
Der 2. Dezember opferte sein Programm, Franz Joseph 
etne Provinz, um einen italienischen nach bem Muster 
des beutschen Bunbes herzustellen in bem Augenblick, wo 
bte Überzeugung lebhafter als je geworben, baß ber beutfche 
Bunb im Frteben ein Hemmnis, im Kriege eine Gefahr ist. 
Ob ber italienische Bunb etwas anberes ist als bte Offen- 
lassung ber ganzen Frage, mag bte Zukunft entfchetben. 
Österreichs Kaiser als Mitglieb zweier solcher Bünbe kann 
in seltsame Verwicklung geraten. 
Deutschland bas unglückliche Deutschlaub, hat ber 
Welt bas jammervolle Schauspiel gezeigt, baß bte Sonber- 
interessen selbst bas kräftig erwachte Nationalgefühl über¬ 
wiegen. An wem liegt bte Schnlb? Hätte Österreich 
uns als Buubesgenosseu haben wollen, es hätte uns längst 
gehabt. Es wollte uns als Vasallen, ohne Bebingung,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.