Full text: Zeugnisse zum deutschen Aufstieg

254 
Quellennachweis 
Klopstock, Friedrich Gottlieb. „Die frühen Gräber", erschienen 1771. Neu- 
druck: Reclam Nr. 1391-93, S. 129. S. 73. 
—. „Schlachtgesang", erschienen 1771. Ebendort S. 129. S. <3. 74 
Körner, Theodor, geb. 1791 zu Dresden, gefallen 26. Aug 1813 bei dem 
Dorfe Lützow unweit Gadebusch in Mecklenburg. — „Bundcölied vor der 
Schlacht", entstanden am 12. Mai 1813. Strophe 1—4. Nach R. v.Gott- 
schall, Deutsche Lyrik des 19. Jahrhunderts. Reclam Nr. 951—95)5, 
S. 82. 83. S. 142 143. 
Lamprecht, Karl, geb. 25. Febr. 1856 als Sohn des Pfarrers zu Jessen 
an der Schwarzen Elster, seit 1891 Professor der Geschichte in Leipzig, gest. 
10. Mai 1915 zu Leipzig. 
—, „Johann Sebastian Bach". In: „Deutsche Geschichte" VII. 1. 3. Aufl., 
Berlin 1912, S. 331, Z. 1 v. n. bis S. 334 unten (Ende des Ab- 
schnitts). Mit einigen Auslassungen. S. 45—47. 
—, „Beethoven". In: „Deutsche Geschichte" VIII, 2, 1. Aufl., Freiburg i. Br. 
1906, S. 683, Z. 10 v. o.-685, Z. 4 v. o. S. 144. 14;. 
—, „Einführung in das historische Denken". Ordentliche Veröffentlichung 
der „Pädagogischen Literatur-Gesellschaft Neue Bahnen". Nr. 1. (2 Jl, 
geb. 2.60 Jt.) Leipzig (R. Voigtländer) 1912. Eines der volkstümlichsten 
Werke Lamprechts! — Daraus: Über die Kulturzeilalter, S. 65, Z. 11 
v. u.—S. 72 Absatz. Mit Auslassungen. S. 199—202. 
—, „Der Unterschied der dichterischen Eindrücke im 17., 18. und 19./20. Jahr- 
hundert". In: „Deutsche Geschichte", erster Ergänzungsband („Zur jüngsten 
deutschen Vergangenheit"), 1. Aufl., Berlin 1902, S. 208, Z. 3 v. o. 
(mit einer leichten Abänderung) bis S. 212 Mitte (Absatz, Z. 18 v. o.). 
Sonderabdruck von H. F. Helmolt in: „Porträtgalerie aus Lamprechts 
deutscher Geschichte". Reclam Nr. 5181/82, S. 167—172 u. S. 225-229. 
Leibniz, Gottfried Wilhelm, geb. 1. Juli 1646 zu Leipzig als Sohn eines 
Universitätsprofessors, gest. am 14. Nov. 1716 zu Hannover. Einer der 
größten und vielseitigsten Geister aller Zeiten und Völker. Vgl. die Ode 
auf ihn von Gottsched, oben S. 21—24. 
—, „Die in Der Vernunft begründeten Prinzipien der Natur und Gnade". 
Erschienen 1718. In: „Kleine philosophische Schriften", deutsch von 
R.Habs. Reclam Nr. 1898-1900, S, 137. 138. S. 7. 8. 
—, „Bedenken von der Sekurität" (genaue Überschrift s. o. S. 28!). Ent- 
standen 1670. In: „Werke", hSg. von Onno Klopp. 1. Reihe. Histo- 
risch-polttische und staatSwissenschastliche Schriften. 1. Bd. Hannover 
1864. — §§ 1. 2. 3. 5. 6. 33. 34. 37. 46 = S. 193 ff. 205. 211. 
216. S. 28—30. 
—, „Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand" (Urschrift fran¬ 
zösisch : „Nouveaux essais sur Tentendtment humain"). Erst 1765 ver¬ 
öffentlicht. — Viertes Buch: Bon der Erkenntnis. Kap. 20: Vom Irr- 
tum. § 17. 18. In: Philosophische Bibliothek (Leipzig, Meiner), Leibniz' 
Werke, Bd. 4, 4. Aufl., übers, von E. Cassirer, S. 634—639 (mit 
Auslastungen). S. 30—34. 
—, „Ermahnung an die Deutschen, ihren Verstand und Sprache besser zu 
üben, samt beigefüqtem Vorschlag einer Deutschgesinnten Gesellschaft". Ver- 
faßt um 1680. Mehrfach gedruckt, z. B. in: Wissenschaftliche Beihefte zur 
Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins, von P. Pietsch. 4. Reihe, Heft 
29/30, 1907/08. Hier nach L egb. II, 135 f. S. 34. 35. 
—, „Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung und Verbefferung der 
teutschen Sprache". Verfaßt um 1697, einzelne Abschnitte wohl schon um 
1680 (H. Legband). Mehrfach gedruckt, auch von Pietsch (s. zu „Er- 
Mahnung an die Deutschen"). Hier nach Legb. II, 137f. S. 65. 30.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.