Full text: Im alten Reich ([Teil 1])

— 136 — 
sollen, daß ich der Lerr im Lande bin, und alle Lilfe im Lande bei mir zu¬ 
sammenkommt und von mir wieder ausgeht, dann muß ich auch in Berlin 
wohnen und in Berlin mein Schloß haben. And die Städter selber müssen es 
auch merken, daß der Landesherr doch noch mehr ist und noch mehr kann als 
ihr Bürgermeister." 
Nun war das aber eine wunderliche Geschichte. Seit den Zeiten Hein¬ 
richs IV. hatten die Städte es immer zu fühlen bekommen, daß eine starke 
Regierung in Land und Reich ihnen heilsam war, weil sie die Straßen und 
die Kaufleute und das Recht und das Eigentum sicher machte. And deswegen 
waren ja die Städte auch immer kaisertreu gewesen, Äeinrich IV. und Bar¬ 
barossa, und waren auch dem Kurfürsten Friedrich I. gern und fröhlich zu¬ 
gefallen, als er den Raubadel dämpfte. Wie nun aber der Kurfürst Friedrich II. 
kam und wollte ein festes Schloß mitten in ihr Gebiet setzen, zu Cölln an der 
Spree, und sein Schloß sollte in die Stadtmauer hinein, daß sich die Stadt 
gegen den Kurfürsten garnicht mehr wehren konnte, da wollten sie das nicht. 
Ganz aufgeregt kamen die Ratsherren zusammen und beredeten, was sie tun 
sollten. „So geht es immer," sagten sie, „erst tun die großen Herren, als 
wollten sie uns helfen, und dann schlucken sie uns mit Äaut und Äaaren herunter. 
Sind sie nicht auch vom Adel, diese Äohenzollern? And Art läßt nicht von 
Art. So übermäßig reich sind sie schon lange nicht mehr. Der alte Kurfürst 
hat gegen die Junker ja fast fein ganzes Vermögen aufgebraucht. Wer bürgt 
uns denn, daß ber neue nicht plötzlich Gelüste kriegt nach unfern Geldkästen 
und nach unfern Schatzkammern? Wir sind ihm ganz und gar preisgegeben, 
wenn er uns hier auf dem Nacken sitzt. And gar die Mauer! Er will eine 
feste Burg haben gegen uns, aber wir sollen offene Straßen haben gegen ihn? 
Da wird nichts draus." And trotzig schlugen sie ihm seinen Wunsch ab und 
wollten ihm für fein Schloß keinen Bauplatz geben. Ebenso trotzig dachten aber 
auch die anderen Städte in der Mark. Sie sagten: „Anser Geld gehört uns, 
und unsere Mauern haben wir uns selber gebaut, und unsere Diebe haben 
wir bisher selber aufgehängt und unsere Zölle selber eingenommen, und das 
soll auch so bleiben. Wir brauchen den Kurfürsten nicht. Wenn er unser Freund 
fein wollte, das könnte uns schon gefallen, aber einen Herren wollen wir nicht 
haben." 
Das war ja nun dummes Zeug, und Friedrich II. konnte ihnen das gut 
beweisen. Er sagte: „So, einen Kurfürsten braucht ihr nicht? Wer hat denn 
dem fürchterlichen Raubwefen in der Mark ein Ende gemacht? Euer ganzer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.