Vorwort. 
Das „Handbuch für den Geschichtsunterricht“ wendet sich an Lehrer 
und Lernende. Verteilung und Anordnung des Stoffes entsprechen der 
erzählenden Darstellung in G. Kochs „Lehrbuch der Geschichte“, das 
demnächst in zweiter Auflage erscheint. 
Den Quellen ist in noch stärkerem Maße als im Lehrbuch Beachtung 
geschenkt in der Erkenntnis, daß namentlich zeitgenössische Äusserungen 
am geeignetsten sind, die Vergangenheit lebendig vor Augen zu stellen. 
Die Literatur beschränkt sich im wesentlichen auf die seit etwa 
1880 erschienenen Werke, die einen wissenschaftlichen Fortschritt be¬ 
deuten; eine äußerliche Vollständigkeit in dieser Hinsicht anzustreben, 
schien weder geboten noch für die Benutzung förderlich. Wer mehr 
sucht, wird von dem Gegebenen aus leicht weiter finden; die Hauptsache 
war, einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der Forschung zu geben 
und bei strittigen Fragen die widersprechenden Auffassungen zum Aus¬ 
druck zu bringen. Daß die Einzelliteratur überall da in ausgedehnterem 
Maße herangezogen ist, wo es an zusammenfassenden Werken noch fehlt, 
Hegt in der Natur der Sache. Weltgeschichtliche Werke finden sich in 
der allgemeinen Einleitung, die übrigen da, wo sie zuerst oder aus¬ 
schließlich in Betracht kommen; die für Schulbibliotheken unentbehr¬ 
lichen Werke sind mit einem Sternchen * bezeichnet und, wo es möglich 
war, mit Preisangabe versehen. Grundsätzlich ist auf die neuesten Auf¬ 
lagen verwiesen, deren Zahl oberhalb der Jahres- oder Bandzahl in 
Kleindruck beigefügt ist. 
Unter Stichwörtern folgen die Belege für das im Lehrbuch Ge¬ 
botene mit den notwendigen Ergänzungen und Erweiterungen. Hier 
wird in knappster Form der Stoff geboten, dessen der Lehrer zur Vor¬ 
bereitung und Vertiefung seines Unterrichts, der Studierende zu seiner 
persönlichen Weiterbildung bedarf. 
Am Schluß der einzelnen Abschnitte bezw. Paragraphen finden sich 
in Schrägdruck Bemerkungen über die Behandlung im Unterricht, 
Beispiele für kleinere Aufgaben, Hinweise auf geeignete Lektüre, An¬ 
schauungsmittel u. ä. Denn nicht losgelöst von den übrigen 
Unterrichtsfächern, sondern gerade in Verbindung mit ihnen 
will das Handbuch seinen Zweck erreichen. 
Das beigegebene Personen- und Sachregister wird die Benutzung 
erleichtern. 
Rogasen, im Februar 1913. 
P. Groebe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.