Full text: Charakterbilder aus der Geschichte der Apostasie der Völker (Band 3)

Derbheit des Charakters Friedrich Wilhelms I. 
309 
und gab dem Handel, indem es den Gebrauch der Banken lehrte, ein neues Leben, während 
es die Regierung in ihrem Vorurteile gegen jede neue Idee und gegen alle Verbesserungs¬ 
pläne bestärkte. 
Friedrich Wilhelm I., König von Preußen. 
Wir haben es weniger mit der Persönlichkeit und dem Charakter des Königs zu tun, 
als mit den Beziehungen, in denen er zu seiner Zeit stand. Der Meister des bittern Spottes 
und geistreicher Verhöhnung, Voltaire, hat auf den ersten Seiten seines Buches, das er 
feilte Denkwürdigkeiten nennt, über Friedrich Wilhelm (1713—1740) alles Lächerliche und 
Gehässige zusammengestellt, was sich von einem geizigen und tyrannischen Regenten Nach¬ 
teiliges und Empörendes sagen läßt. Man hat daher Mühe, das Bild des ersten Königs 
von Preußen ohne Vorurteil zu betrachten. Es ist wahr, der Geiz Friedrich Wilhelms wor¬ 
in seinem Übermaß lächerlich und gehässig; aber er schasste in einer Zeit, wo Verschwendung 
an der Tagesordnung der Höfe war, seinem Nachfolger die Mittel, den deutschen Namen, 
der damals unter den Nationen ein Spott geworden war, zu Ehren zu bringen. Von 
Völlerei/ von Virtuosität im Trinken, von Maitressen und genialer Liederlichkeit, von fremden 
Künsten und Künstlern, Sängern und Tänzern und Geigern war in Berlin keine Rede: 
aber freilich auch nicht von Bildung, wenn sie nicht einen unmittelbaren Nutzen zum Zwecke 
hatte. Um zu. begreifen, woher des Königs Verachtung gegen die Wissenschaft kam, muß 
man bedenken, daß die französische Bildung, welche seine Mutter und sein Erzieher der 
derben, nur auf das unmittelbar Nützliche gerichteten Natur Friedrich Wilhelms hatten aus¬ 
bringen wollen, diesem ebenso widrig und lästig war als der unsinnige Aufwand und bic 
französisch-italienisch-spanische Etikette am Hofe feines Vaters. 
Wie er gegen bie Abelsbilbung unb akabemische unb französische Gelehrsamkeit ber 
Zeiten seines Vaters bie beutsche Derbheit seines Charakters gettenb machte, mögen einige 
Beispiele zeigen. In seiner Zeit wie heutigen Tages war es an beit Hofen vornehm, fran 
zösisch zu sprechen, nur mit Gemeinen unb Bürgerlichen rebete man beutsch; unter sich par¬ 
lierte man lieber französisch, als daß man sich im guten Deutsch unterhalten hätte. Friedrich 
Wilhelm war zwar der französischen Sprache mächtig; er ließ, weil er die herrschende Sitte 
der Höfe nicht ändern konnte, auch seine Familie französisch erziehen, sprach, wenn der An¬ 
stand es erforderte, selbst französisch, duldete aber gleichwohl nur die deutsche Sprache in 
seinen Abendzirkeln, unterhielt sich nur deutsch mit seiner Familie und mit den Gesandten 
deutscher Mächte. Sein gesunder Sinn verspottete und verhöhnte daher auch die nach fraiv 
zösischem Muster eingerichtete Berliner Akademie als ein leeres Schaugepränge. Er umgab 
sich auch nicht wie die andern Fürsten mit Franzosen und Italienern; er schickte nicht 
fremde Grafen und Marquis, wie man damals zu tun pflegte, als seine Gesandten an 
fremde Höfe, weil er behauptete, „zu feinen Geschäften habe er Deutsche genug und ein 
zierliches Kompliment in französischer und italienischer Sprache an einem fremden Hofe ab- 
legen zu lassen, fei des Geldes nicht wert, welches er den Fremden geben müsse". 
Die derbe Unwissenheit des Königs und fein Haß gegen Wissenschaft wird dadurch 
entschuldigt, daß Gelehrsamkeit und Wissenschaft zu feiner Zeit dem Leben ganz fremd geworden 
waren. Wohin er blickte, sah er in Büchern nur das Abgeschmackte der deutschen Gelehr¬ 
samkeit und der unsinnigen Zitiertout. Er wolle, sagte er, von den Leuten, die in dreißig 
Sprachen Verse machten und alle Bücher, die über die verschiedenen Teile der Wissenschaften
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.