Full text: Geschichte des Altertums (Teil 1, Oberkursus)

36 
er sich zu einigen Gewalttaten gegen den Adel hinreißen. Dieser 
gewann die Spartaner für sich und vertrieb Hippias mit deren Lilfe. 
Er floh 510 zu den Perfern. 
5. Die Begründung der Volksherrschaft durch Klisthenes. 
Nach der Vertreibung des Hippias begannen in Athen die Partei¬ 
kämpfe von neuem. _ Die Volkspartei erlangte das Übergewicht, und 
ihr Führer, ein Adliger, namens Kkistkene«, wurde zum Gesetzgeber 
gewählt. Er gestaltete die Solonische Verfassung zugunsten der 
ärmeren Bevölkerungsschichten um und brach für immer die Macht des 
Adels. So begründete er in Athen die Bolkskerrsckast oder 
Demokratie (demos = Volk.) Klisthenes teilte den athenischen 
Staat in zehn Kreise (Phylen) ein und erhöhte die Zahl der Rats- 
nntglieder von 400 aus 500. Jeder Kreis stellte 50 Mitglieder, 
die nicht mehr gewählt, sondern jährlich ausgelost, vorher aber auf 
ihre Befähigung geprüft wurden. Die 50 Ratsherren jedes Kreises 
leiteten miteinander während des zehnten Teiles eines Jahres die 
Staatsgeschäfte und hießen während dieser Zeit Prytanen. Damit 
auch arme Bürger dieses Amt übernehmen konnten, wurden die 
Prytanen auf Staatskosten verpflegt. 
, Die wehrpflichtige Mannschaft jedes Kreises bildete eine Heeres¬ 
abteilung. an deren Spitze ein jährlich gewählter Stratege (Heer¬ 
führer) stand. Je einer der zehn Strategen führte täglich den 
Oberbefehl über die gesamte Kriegsmacht. Um eine neue Tyrannen¬ 
herrschaft unmöglich zu machen, führte Klisthenes ein Verfahren ein, 
wodurch das Volk das Recht erhielt, einen Mann, der des Strebens 
nach der Alleinherrschaft verdächtig schien, auf 10 Jahre zu verbannen. 
Bei der Abstimmung wurden Tontäfelchen verwendet, auf die man 
den Namen des Verdächtigen schrieb. Stimmten 6000 Bürger 
gegen ihn, so mußte er das Land verlassen, doch verlor er weder 
sein Vermögen noch seine Ehre. Nach der Art der Abstimmung 
erhielt das Gericht den Namen Scherbengericht oder Ostrazismus 
(östrakon = irdene Scherbe, Tontäfelchen). 
Zweiter Zeitraum. 
Die Mütezeit Griechenlands, 500—431. 
I. Das Zeitalter der j)erserkriege, 500—449. 
Die Meder: irnd tyevsev. 
Die Meder und Perser bildeten einen Zweig der großen Völkerfamilie 
der Jndogermanen (S. 3). Sie bewohnten den westlichen Teil des Hoch¬ 
lands von Jrä-n. und zwar hatten die Meder den Norden, die Perser 
den Süden inne. Die Hauptstadt Mediens war Ekbätana.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.