Full text: Annalen des fränkischen Reichs im Zeitalter der Merovinger (Abt. 1)

198 
Vierter Abschnitt. 
738 
739 
Feldzug Carls gegen die Sachsen.a Dritte Reise des Bonifacius 
nach Rom.b 
Einfall der Araber in die Provence, sie werden durch die An¬ 
näherung eines langobardischen Heeres verscheucht.11 Aufstand 
namque sibimet mutuo consilio insiliunt. Mox Franci cum navibus et iaculis 
armatoriis super eos insiliunt suffocantesque in aquis interimunt. Sicque 
Franci triumphantes de hostibus praedam magnam et spolia capiunt, capta 
multitudine captivorum cum duce victore regionem gotthicam depopulantur, 
urbes famosissimas Nemausum, Agatem ac Biterris (Nismes, Ayde, Bezieres) 
funditus muros ac moenia Carolus destruens — concremavit, suburbana et 
castra illius regionis vastavit. Devicto adversariorum agmine — remeavit in 
regionem suam, in terram Francorum ad solium principatus sui. Bei Nar- 
bonne hatte Carl ein Beobachtungsheer zurückgelassen (gesta abb. font. c. 10), 
! welches später zurückgezogen wurde. Breysig84. Vgl. Fauriel III, 163f., 
I Dorr 6f. 
738 ! a) Ann. nazar. (u. a.) 738: Karlus intravit in Saxonia. Cont. Fred. 109: 
Itemque rebellantibus Saxonibus paganissimis — Carolus dux commoto exer- 
citu Francorum in loco ubi Lippia fluvius Rhenum amnem ingreditur (nahe 
| bei Wesel) — transmeavit, maxima ex parte regionem illam dirissimam 
stravit gentemque illam saevissimam ex parte tributarios esse praecepit atque 
; quam plures obsides ab eis accepit sicque — victor remeavit ad propria. 
J S. zu 744. 
b) Ueber Bonif. dritte Reise nach Rom s. Will. V. Bon. c. 7 p. 456. Sein 
Aufenthalt währte fast ein Jahr (non minimum anni spatium. Ebd.) und galt 
wol hauptsächlich einer Beratung mit Gregor III. über die kirchlichen Ver¬ 
hältnisse Baierns, welche Bonif. kurz vorher auf einer Reise geprüft hatte 
(ebd. 455). Er fand damals nur einen vom Papst geweihten Bischof in 
Baiern (vgl. Gregors Brief bei Jaffe n. 38 p. 105) und überhaupt wenig Nei- 
! gung zur Unterordnung unter die römische Hierarchie. Der Papst versah 
i ihn wieder mit Empfehlungsbriefen (bei Jaffe n. 35 — 37), namentlich an die 
Bischöfe in Baiern und Alamannien (bei Jalfe n. 37 p. 103), denen er auf¬ 
trägt zweimal jährlich eine Synode zu halten und dem Bonif. als päpstlichen 
Vicar sich unterzuordnen. S. zu 739c. 
739 a) Paul. Diac. hist. Lang. VI, 54: Iterato (nach Erwähnung des Feldzugs 
von 737) Sarraceni Gallorum fines ingressi usque ad provinciam venerunt et 
capta Arelate omnia circumquaque demoliti sunt. Tune Karolus legatos cum 
muneribus ad Liutprandum regem (713 — 744)1 mittens, ab eo contra Sarra- 
cenos auxilium poposcit. Qui nihil moratus cum omni Langobardorum 
exercitu in eius adiutorium properavit. Quo comperto gens Sarracenorum 
mox ab illis regionibus aufugit. Liutp. vero cum omni suo exercitu ad Ita- 
liam rediit. Die fränkischen Quellen sagen hiervon nichts. Ueber das Jahr 
vgl. Breysig 86 n. 3 und Veitmann de Caroli Mart, patriciatu p. 9 n. 4. 
coll. p. 10 n. 4. Dass auch die italischen Grenzen durch die Araber bedroht 
waren, zeigt das testamentum Abbonis bei Pard. n. 559 vom 5. Mai 739. 
1) Wie freundschaftlich das Verhältnis zwischen beiden war, zeigt der Umstand, dass 
Liutprand Karls Sohn Pippin 735 durch die Vollziehung der Haarabschneidung an Kindesstatt 
angenommen hatte. Ebd. 53, Grimm K. A. 146. Sohm K. G. V. 549 n. 14.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.