Full text: Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken (Abt. 2, 2. Hälfte)

Das karolingische Staatswesen. II. Die Reichsversammlungen. 
589 
Der Besuch der Reichsversammlung war für sämtliche Grofse, Bischöfe, Äbte 
und Grafen nicht sowohl ein Recht, als vielmehr eine Pflicht.1 Die Ausschrei¬ 
ben des Kaisers, welche die Versammlung ankündigten, enthielten also für die 
Grofsen einen Befehl,2 dessen Nichtbeachtung ihnen die Ungnade des Kaisers 
zuziehen konnte;3 wer nicht besonders berufen war, brauchte auch Licht zu 
erscheinen,4 doch war es sicherlich keinem Gro|sen, wie überhaupt keinem 
freien Manne benommen, auch ohne besondere Einladung zur Jahresversammlung 
sich einzufinden.5 Yon einer Beteiligung der versammelten Menge an den Be¬ 
ratungen und Beschlüssen dagegen ist keine Rede. 
Bei gutem Wetter wurden die Versammlungen unter freiem Himmel, bei 
schlechtem in bedeckten Räumen abgehalten. Dabei war darauf Rücksicht 
genommen, dafs die vornehmsten Männer (seniores) und die minder Vor¬ 
nehmen (caetera multitudo) gesondert beraten konnten; je nach der Beschaffen¬ 
heit des vorliegenden Stoffes berieten die Seniores entweder getrennt in zwei 
Abteilungen als Geistliche und Laien oder gemeinschaftlich. Die gemein¬ 
samen Beratungen, denen auch die minder Vornehmen beiwohnten, fanden in 
Anwesenheit des Königs oder auch ohne denselben statt. Geistliche und Laien 
safsen dabei auf besonders für sie hergerichteten Sitzen.6 Den Beratungs¬ 
stoff empfing der Reichstag durch den Kaiser; die Vorlagen betrafen, nach 
Hinkmars Ausdruck, teils was der Kaiser durch göttliche Eingebung selbst 
gefunden hatte, oder was ihm seit der letzten Versammlung kund geworden 
1) Capit. (828) Leg. I, 329: exceptis episcopis, abbatibus, comitibus, qui ad placita nostra semper 
venire debent; vgl. capit. miss. (803) c. 14 Leg. S. II, I, 116: Do episcopis, abbatibus, comitibus, qui ad pla- 
citum nostrum non venerunt. Ohr on. moiss. 817 SS. I, 312: In ipsa aestate iussit (imporator) esse ibi conven- 
tum populi de omni regno vel imperio suo apud Aquis, sedem regiam, id est episcopos, abbates sive 
comites et maiores natu Francorum. 
2) Das gebt aus den Quellen deutlich hervor, vgl. ann. Einh. 822 SS. I, 209: — cum optimatibus, quos 
ad hoc evocare iusserat; ann. fuld. 858 SS. I, 371: condicto placito et designatis ad hoc specialiter comitibus. 
Andere Stellen s. bei Waitz III, 580 n. 1. 
3) Lupus von Ferneres schreibt ep. 18 Duchesne, Hist. Franc. SS. II, 738: Proinde videtur mihi 
obediendum vobis esse — et ad generale placitum occurrendum, quod — incipiet Kal. Iul. celebrari. Sacris enim 
regis obniti praesertim hoc tempore periculosum existimo. 
4) Lupi ep. 78 Duchesne II, 766: Sacris domini regis non sum evocatus, propterea ad conventum non 
veni. Literarum ipsarum exemplar dirigendum curavi, ut, si forte mentio de me incident, iuste me remansisse 
possitis ostendere; vgl. ep. 79 p. 767: ad conventum non vocatus, nolui me ultro ingerere. 
5) Vgl. Waitz in, 581 n. 1. 
6) De ord. pal. c. 35: Sed nec illud praetermittendum, quomodo, si tempus serenum erat, extra, sin 
autem, intra diversa loca distincta erant, ubi et hi abundanter segregati semotim et caetera multitudo separatem 
residere potuissent, prius tarnen ceterae inferiores personae interesse minime potuissent. Quae utraque tarnen 
seniorum susceptacula sic in duobus divisa erant, ut primo omnes episcopi, abbates vel huiusmodi honorificen- 
tiores cleiici absque ulla laicorum commixtione congregarentur; similiter comites vel huiusmodi principes sibi- 
met honorificabiliter a caetera multitudine primo mane segregarentur, quousque tempus, sive praesente sive 
absente rege, occurreret; et tune pd. seniores more solito cleriei ad suam, laici vero ad suam constitutam curiam, 
subselliis similiter honorificabiliter praeparatis, convocarentur. Qui cum separati a caeteris essent, in eorum 
manebat potestate, quando simul vel quando separati residerent, prout eos tractandae causae qualitas docebat, 
sive de spiritalibus, sive de saecularibus seu etiam commixtis.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.