Full text: Geschichtsbilder in gedrängter Darstellung aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte

ctus dem Merthum. 
1 Aegypten. 
1. Das Land Aegypten*) im nordöstlichen Afrika war die 
Kornkammer des Orients und ein Wunderland von Alters her. 
Der Nil hat das 2—5 Meilen breite Thal zwischen den libyschen 
Felsdämmen und dem kahlen Bergsaume am rothen Meere den 
wandernden Sandwolken der Wüste abgerungen. Selten befeuchtet 
Regen das Land, aber aus dem Strome steigt der Segen. Zur 
Zeit der tropischen Regengüsse schwillt der Nil vom Juli bis zum 
September und verwandelt das Land in einen See, aus dem die 
höher gelegenen Punkte wie Inseln ragen. Vom Oktober ab tritt 
er langsam in sein Bett zurück und hinterlässt einen setten Schlamm, 
in dem die Gewächse ein üppiges und rasches Gedeihen entfalten. 
Kanäle, wie der Josephskanal von 40 Ml. Länge, durchzogen als 
Adern der Fruchtbarkeit das Land, und See'n, wie der Möris, 
sammelten als riesige Becken das Wasser für Zeiten der Dürre. 
In Ob erägypten lag das hundertthorige Theben, in 
Mittelägypten Memphis, in Unterägypten oder dem 
Delta Sais und On. 
2. Das Volk bestand aus 4, später 7 Kasten, d. H. ab¬ 
geschlossenen Ständen. Von den Priestern war alle Cultur aus¬ 
gegangen. Sie hatten die Tempel gegründet und Kolonien darum 
angelegt. Sie waren reich und gebildet, trugen weißleinene Ge¬ 
wänder und geschorene Häupter und lebten reinlich und mäßig. Die 
Krieger wählten aus ihrer Mitte den König oder Pharao. Er 
war meist der ausführende Arm für die Gedanken der Priester. 
Die Krieger waren die Ehrenwache des Königs und die Schutzwehr 
des Landes. Sie hatten reiche Lehen. Die Ackerbauer waren 
meist Pächter der Priester und Krieger. Zu den Ge werbt rei¬ 
benden gehörten Kaufleute, Künstler und Handwerker. Jeder durfte 
nur ein Gewerbe treiben und musste es auf den Sohn vererben. 
Die Nilschiffer befuhren den Strom als Fischer und im Handels- 
*) Der fettgedruckte Buchstabe deutet die betonte Silbe au. Ist 
nichts marfirt, so liegt der Hauptton auf der ersten Silbe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.