Full text: Königreich Bayern (H. 16)

war ein kräftiger, einsichtsvoller Herrscher, der seines Hauses 
Vorteil niemals aus dem Auge ließ. Er war ein Freund des 
Kaisers Friedrich II. und verlobte 1237 seine Tochter Elisabeth 
mit dessen Sohn Konrad. Aus dieser Ehe entstammte Kon¬ 
radin, der letzte der Hohenstaufen. — Otto erwarb Waldorf 
und die Hälfte der Grafschaft Katzenellenbogen. 
Ludwig II., der Strenge (1253—1294). Durch 
den Landshuter Vertrag erhielt Ludwig 1255 die Pfalz und 
Oberbayern. Er residierte ständig zu Heidelberg und schloß hier 
einen Landfriedensvertrag mit den Herren und Städten am 
Rhein. Er erwarb Merklingen, Wiesloch, Lindenfels, Breiten, 
Nußloch, Kaub, Alzey. Auch alte Lehen erneuerte er und suchte 
auf jede Weise feinen rheinischen Besitz zu sichern. Neustadt er¬ 
hielt 1275 das Stadtrecht. — In den einzelnen Ämtern er¬ 
scheinen schon damals pfalzgräfliche Beamte, der Fauth; 
Recht wurde gesprochen aus dem Stahbuhel, zwischen Schries¬ 
heim und Ladenburg. — Die Pfalzgrafenwürde erscheint 
in dieser Zeit als die erste nach der des Kaisers, dessen Stell- 
v ertr eter der Pf alz gras war. Auch hatte er das Erzamt 
des Truchsessen und das Recht, den König zu „füren". 
Rudo l s I. (1294—1319). Pfalz graf Rudolf und Herzog 
Otto von Niederbayern waren dem König Adolf von Nassau treu 
geblieben, und beide kämpften 1298 ritterlich an feiner Seite 
in der Schlacht bei Göllheim. Im Jahre 1310 teilte er mit 
seinem Bruder Ludwig (dem späteren König) die wittelsbachischen 
Lande in der Art, daß er selbst die Pfalz mit der Kurwürde, 
Ludwig einen Teil von Oberbayern erhielt. Von da an erscheint 
das wittelsbachifche Haus in zwei Hauptlinien, der Ru¬ 
dolf i n i f ch e n, die jetzt noch regiert, und der Ludwigifchen. 
Mit den Nachkommen seines Bruders (Rudolf II., Ruprecht I., 
Ruprecht II.) schloß der deutsche König Ludwig der Bayer 1329 den 
Hausvertrag von Pavia. Pfalz und Bayern wurden dadurch 
auf 450 Jahre voneinander getrennt; jetzt erst beginnt eine besondere 
pfalzgräfliche Regentenfamilie. Die Nachkommen Ru¬ 
dolfs erhielten die Rheinpfalz und die Oberpfalz, d. H. 
den nördlichen Teil vom damaligen Oberbayern. 
6. Die Rhempfah bis zur Reformation (1545). 
Zur Pfalz gehörten nach dem Vertrage von Pavia 
folgende Besitzungen: Kaub, der Pfalzgrafenstein, Bacharach, 
Stahlberg, Stromberg, Alzey, Weinheim, Wachenheim, Winzingen, 
Lindenfels, Heidelberg, Wiesloch, Neustadt, Oggersheim, 
Steinsberg. Außerdem die Oberpfalz mit Hilpoltstein, Lauf, 
Hohenstein, Hersbruck, Pegnitz, Velden, Plech, Eschenbach, Neu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.