Full text: Handbuch der Geographie ([Ausg. C])

Oberflächenformen des Landes. 
711 
Die Entstehung der Schollen, Horst- und Faltengebirge wurde oben schon erwähnt 
(S. 677). Für die beiden ersten Gebirgsarten ist charakteristisch die mehr oder weniger plateau¬ 
artige Oberfläche mit flachgewölbten Kuppen und einförmigen Rücken. 
Die Faltengebirge sind der Form nach in der Regel Kettengebirge mit langen Falten 
und Längstälem. 
b) Erosionsgebirge. Sie werden durch die Tätigkeit des Wassers aus dem Flachlande 
heraus modelliert. Zunächst entstehen nur Hügelländer, die mit fortschreitender Erosion zu 
Bergländern ausgestaltet werden. Die einzelnen, ziemlich in gleicher Höhe liegenden Berg¬ 
kuppen deuten das ursprüngliche Niveau der zerschnittenen Fläche an (Elb-Sandsteingebirge, 
Schwäbische Alb, Jnsel-Berglandschaften Südafrikas), (s. S. 692.) 
c) Vulkanische Gebirge. Am häufigsten findet sich die Einzelform, der kegel- oder kuppen¬ 
förmige Vulkanberg. Von Vulkangebirgen sprechen wir nur da, wo die Einzelerhebungen 
in großer Anzahl und in enger Geschlossenheit auftreten. Die Vulkangebirge zeigen domförmige 
Kuppen und Kegel oder tragen breite, deckenartige Hochflächen (Auvergne, Siebengebirge, Rhön). 
Hohlformen des Festlandes. 1. Senken, Mnlden, Becken. Den Bodenerhebungen (Voll¬ 
formen) stehen die Hohlformen gegenüber, Landstriche, die sich zwischen den Erhebungen aus¬ 
breiten. Als Hohlform dürfen zunächst Flachböden mit höherer Umgebung betrachtet werden. 
Man bezeichnet sie ganz allgemein als Senken. Bei beträchtlicher Ausdehnung heißen sie Land¬ 
senken, bei längerer Form Mulden. Haben sie steile, parallele Ränder bei geringer Breite, 
so nennt man sie Grabensenken, bei mehr rundlicher Begrenzung Becken. Beispiele dieser 
Hohlformen sind die Oberrheinische Tiefebene, die afrikanischen Grabensenkungen, das Ries, die 
Ungarische Tiefebene. 
2. Ties- und Flachtäler. Zu den kleinen Hohlformen des Geländes rechnen wir in erster 
Linie die Täler, langgestreckte, schmale, wenigstens nach einer Seite hin offene Furchen mit 
mehr oder weniger symmetrischen Böschungen und einseitig geneigter Sohle. Je nach dem 
Größenverhältnis zwischen Talboden und Talgehänge unterscheiden wir Tieftäler und Flach¬ 
täler. Bei den Tieftälern entfällt der größere Teil der gesamten Talflüche aus die Gehänge. 
Bei den Flachtälern überwiegt die Talsohlenfläche oft so stark, daß die Talgehänge und die Tal¬ 
sohle sich kaum voneinander abheben. Tieftäler sind die meisten Gebirgstäler. 
3. Längs-, Quer-, Durchbruchstäler. Die Gebirgstäler verlaufen teils in der Richtung des 
Gebirges als Längstäler, teils durchschneiden sie diese Richtung unter einem rechten oder unter 
einem mehr oder weniger spitzen Winkel als Quertäler. Zusammengesetzte Talzüge be¬ 
stehen aus Strecken von Längs- und Quertälern. Eine besondere Art von Quertälern bilden die 
Durchbruchstäler, die ganze Gebirge und einzelne Gebirgsketten quer durchsetzen, wie das 
Elbtal im Elb-Sandsteingebirge, das Rheintal unterhalb Bingen, das Altmühltal im Jura, der 
Ebro-Durchbruch im Katatonischen Küstengebirge, das Eiserne Tor, die Quertäler des Indus und 
des Brahmaputra. 
Die Entstehung der Täler ist entweder aus tektonische Vorgänge, Faltung und Bruch, oder auf 
die Erosion des strömenden Wassers oder Eises zurückzuführen (s. S. 692ff.). Nicht selten haben zumal 
Längstäler ihre erste Anlage tektonischen Kräften, ihre weitere Ausgestaltung aber der Erosion zu ver¬ 
danken. Dagegen ist die Bildung der Quertäler fast ausnahmslos diesem letzteren Vorgang zuzuschreiben. 
Für die Entstehung der Durchbruchstäler sind nmncherlei Deutungen gegeben worden, die meisten unter 
ihnen dürften auf rückwärtsschreitende Erosion und auf Einsenkung antezedenter Täler zurück¬ 
zuführen sein (s. S. 693 u. 698). 
Mittlere Erhebung des festen Landes. Denkt man sich alle Erhebungen und Hohlformen 
eines Kontinentes zur Ebene ausgeglichen, so erhält man dessen durchschnittliche oder mitt¬ 
lere Höhe über dem Meeresspiegel. Diese ist für die einzelnen Erdteile, wie die umstehende 
Tabelle erweist, sehr verschieden, weitaus am größten für den antarktischen Kontinent, dessen 
großer Erhebungswert allerdings zumeist erst auf indirektem Wege wahrscheinlich gemacht ift1, 
1 Vgl. W. Meinardus, in Petermanns Mitteilungen 1909, S. 304ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.