Full text: Die außereuropäischen Erdteile (H. 4)

16 
Australien. 
Ansiedler sich auch kein Tier vorfand, das wie unsere Haustiere dem Menschen 
dienstbar gemacht werden konnte, so kam von den nicht unbedeutenden An- 
lagen der Eingeborenen, der meist hell schokoladefarbigen Australneger, nur 
die des Jagens zu hoher Ausbildung. 
Bon den Kolonisten in die Wüsten und öden Steppengegenden zurückgedrängt, 
führen sie noch heute ein Wanderleben. In Horden von 20 bis 30 durchschweifen sie 
öde Flächen; Höhlen und Strauchnester, auch Windschirme aus Flechtwerk gewähren 
ihnen Schutz gegen Sonne und tropische Regen. In manchen Gegenden bauen sie 
sich einfache Hütten aus Rindenstücken. Große Gewandtheit im Klettern und außer¬ 
ordentliche Schärfe der Sinne ist ihnen eigen. Speere, Beile und Keulen dienen 
ihnen als Waffen, und mit erstaunlicher Sicherheit werfen sie den Bumerang. Ihre 
Nahrung besteht in Wurzeln, Beeren, Würmern, Schnecken, Eidechsen, Muscheln und 
Fischen; auch machen sie Jagd auf das Riesenkänguruh, das mit andern Beutel- 
tieren sowie dem einzigen Raubtier des Erdteils, dem wolfsähnlichen Dingo,'dem 
seltsamen Schnabeltier, dem schwarzen Schwan und dem weißen Adler, dem 
Strauß (Emu) und dem mit haarähnlichen Federn bekleideten Kasuar die ganz 
eigentümliche einheimische Tierwelt Australiens ausmacht^. 
Die Zahl der Australneger nimmt immer mehr ab, da sie das herumschweifende, 
untätige Leben nicht aufgeben wollen, und da sie bei der Berührung mit Weißen und 
Chinesen gewöhnlich nur deren Laster annehmen. Wie groß schätzt man gegenwärtig 
die Zahl der Eingeborenen? 
Westlich von den wüsten Jagdgründen der Australneger breiten sich in der 
Südwestecke des Kontinents reiche Goldfelder aus, die Westaustralien zum 
goldreichsten Gebiete des ganzen Festlandes machen. Auf ihnen entstand in 
furchtbarer, wasserloser Einöde Coolgardie ^külgardi^. Eine Eisenbahn ver- 
bindet es mit dem Hauptorte Westaustraliens, Perth [pörjj], am Schwauensluß. 
Die niederschlagsreiche Küste in seiner Nähe trägt große Waldungen, und die 
Anlegung Artesischer Brunnen (Bild 1) läßt an der Südwestecke immer weitere 
Flächen für lohnenden Acker- und Gartenbau gewinnen. Trotzdem wohnen in 
der ganzen Westhälfte Australiens, auf einem Gebiete, das fünfmal fo groß 
ist wie das Deutsche Reich, noch nicht 1/2 Mill. Menschen. 
e) Volkswirtschaftliches und Staatenbildung. Das Innere des Festlandes, 
soweit es sich überhaupt zur Ernährung von Herden eignet, verbleibt wegen der Boden- 
beschasfenheit und der Ungunst des Klimas dem Viehzüchter. Die wirklichen 
Kulturlandschaften beschränken sich auf die Küstenstriche. Diese aber haben 
durch die Betriebsamkeit der Kolonisten und infolge des Kohlen- und Erzreichtums 
einen ungeahnten Aufschwung genommen. Weizen, Wein und Fleisch erzeugt 
das Festland weit über Bedarf, mit seiner Wolle^ versorgt es die Märkte Europas; 
an Gold liefert es ein Viertel der Gesamtproduktion der Erde; auch Kupfer, 
Silber, Blei werden in Menge gegraben, und die ausgedehnten Steinkohlenlager 
ermöglichen das Aufblühen der im wesentlichen auf die Erzeugnisse des Landes 
sich stützenden Industrie, deren Anfänge in fast allen Städten sich zeigen. 
1 Das Fehlen höherer Ordnungen der Säugetiere, wie Affen, großer Raubtiere, Dick- 
häuter und Wiederkäuer, weist darauf hin, daß Australien in sehr früher Zeit von den andern 
Erdteilen getrennt wurde. 
2 Australien liefert an Wolle fast die Hälfte des Gesamtbedarfs der Erde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.