Full text: Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung

10 
Die kontinentalen Gewässer. §. 3. 
Wirkung der Sonne. Sie wechseln alle 25 Stunden (also in der Zeit von einem 
Auf- oder Untergänge des Mondes bis zum andern) zwe'mal, erreichen ihre größte 
Höhe (13 — 20 m) und Tiefe nicht im offenen Wellmeere, sondern in engen Buken 
und zwar 11 /2 Tage nach dem Neu- und Vollmonde, und bieten zur Zeit der Nacht- 
gleichen die größten Eontraste dar. besonders wenn zugleich der Mond sich in der 
Erdnähe befindet. Man unterscheidet daher tägliche, monatliche und halbjährige 
Perioden von Ebbe und Flut, die beiden letzteren zeichnen sich durch Spring- 
fluten (16 m und höher) aus. In Binnenmeeren ist der Unterschied zwischen 
Ebbe und Flut sehr gering. 
ec. Strömungen des Meeres*), namentlich auf dessen Oberfläche, durch- 
kreuzen dasselbe in bestimmter Breite und in verschiedenen Richtungen flu ß artig, 
während nahe Wasser^chichten unbewegt gleichsam das User bilden. Sic sind sast 
gleichzcitig von einer Menge verschiedenartiger Ursachen (Achsendrehnng der Erde, 
Anziehung der Sonne und des Mondes, Ebbe und Flut, Winden, Unterschied der 
Temperatur und des Lufldnicks) abhängig. Es gibt drei große Strömungen des 
Weltmeeres: eine äquatoriale swarme), eine arktische uud cine antarktische 
(beide kalt). Die A eq uat ori a lst rö m uu g entsteht durch die Umdrehung der Erde 
um ihre Achse, geht von Ost nach West und theilt sich in drei Theile nach den 
Becken des atlantischen, indischen und großen Oeeans (s. 8- 6 — 8). Die normale 
Richtung der beiden P o l ar str ömu n g e n ist eine schräg gegen den Aeqnator 
gewendete uud beruht aus der Ausgleichung zweier an Wärmegraden verschiedener 
Oeeane. Die großen Meeresströmungen bilden nicht nur die natürlichen Fahrbahnen 
für die Seefahrer, sondern sind auch von ,dem größten Einfluß lauf das Klima der 
von ihnen berührten Küsten uud in Folge dessen auf die Enltur großer Länder- 
räume, denen sie theils eine mildere Temperatur mittheilen, theils wohlthätige Ab- 
kühlung verschaffen. Insbesondere verdanken dem Golfstrom (f. §. 6) nicht nur 
Skandinavien und die britischen Inseln, sondern selbst Deutschland ihre Anbau- 
fähigkeit. Und wie die Meeresströmungen Regulatoren des Klimas sind snament- 
lich anf der nördlichen Hemisphäre), so vermitteln sie auch die Vnbreituug des pstanz- 
lichen und damit zugleich des thierischen Lebens von einem Erdtheile zum andern 
(Palmen von Amerika nach Ceylon?). 
d. Die contincntaten Gewässer. 
Das aus dem Meere und anderen Gewässern als Dunst in die 
Atmosphäre ausgestiegene uud als Niederschlag wieder herabsalleude 
Wasser tritt, insofern es vom Lande ausgenommen wird uud in den 
Boden einbringt, mit aufgelösten Mineralstoffen vermischt, als Qnelle 
wieder zu Tage, sammelt sich in Bächen, Flüssen uud Strömen 
uud erreicht zum größten Theile wieder das Meer. Die sämmtlicheu 
zu einem Flusse oder Strome vereinigten Gewässer bilden ein Fluß- 
netz oder Stromsystem, die zu diesem beisteuernde Fläche ein Fluß- 
oder Stromgebiet. Die Stromentwi ckelnug ist um so größer, 
je mehr der Lauf des Stromes durch Krümmungen den directen Abstand 
der Quelle vou der Mündung übertrifft. Die Grenzen verschiedener* 
*) A. Petermann, Mitteilungen, 1871, S. 371 ff-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.