Full text: Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie

§ 25. Die oberen Planeten. 
43 
Laplace sicher als einen Planeten. Herschel nannte ihn 
anfangs Georgstern, doch fand der Name keinen Anklang; 
nach ßode's Vorschlag wurde der neu entdeckte Planet 
Uranus (5) genannt. Seine mittlere Entfernung von der 
Sonne beträgt 19,1824 Erdweiten (2936 Millionen km), seine 
kleinste 18,2883, seine grösste 20,0765 Erdweiten, die Excen- 
tricität seiner Bahn ist s = 0,0466, ihre Ebene ist gegen die 
Ekliptik unter o° 46' geneigt. Seine siderische Periode um- 
fasst 30688,39 Tage = 84,93 Jahre, seine synodische 369,7 
Tage. Die Geschwindigkeit in seiner Bahn ist 6,8 km. 
Sein Radius beträgt 24700 km, seine Masse ist das 
i4fache, seine Dichtigkeit 0,25 von der der Erde. Um seine 
Achse scheint er sich in 12 Stunden einmal zu drehen, seine 
Abplattung ist ebenfalls bedeutend und beträgt mehr als rV 
des Äquatordurchmessers; seine Drehungsachse ist nur unter 
8° gegen seine Bahnebene geneigt, sodass also seine Aqua- 
torebene fast senkrecht zu seiner Bahn steht. Über 
seine physische Beschaffenheit wissen wir so gut wie nichts; 
spektroskopische Untersuchungen lassen vermuten, dass auch 
Uranus noch schwach selbstleuchtend ist. 
Die mittleren Entfernungen der alten, längst bekannten 
Planeten bilden annähernd folgende Reihe: 
Merkur : 58 —(— o . 43,4 = 58 Millionen km, 
Venus : 58-f- 1 • 43>4 = IOI>4 » » > 
Erde : 58 + 2 • 43>4 = H4>8 „ „ , 
Mars : 58 + 4.43,4= 231,6 „ 
Jupiter : 58 —[— 16 . 43,4 = 752,4 „ 
Saturn : 58 -j- 32 . 43,4 = 1446,8 „ „ . 
Dieser Reihe schloss sich auch der Uranus an, 
Uranus: 58 + 64 . 43,4 = 2935,6 Millionen km. 
Wie man sieht, hat diese Reihe eine Lücke, indem zwischen 
Mars und Jupiter ein Glied mit 58 —j— 8 . 43,4 = 810,4 Milli¬ 
onen km fehlt. Darum wiesen schon ältere Astronomen, wie 
Titius und Bode, ja selbst Kepler schon, darauf hin, es möchte 
hier wohl noch ein Planet sich finden. Und in der That ent¬ 
deckte am i. Januar 1801 Piazzi in Palermo einen tele¬ 
skopischen, später Ceres genannten Stern, der sich sehr bald 
als Planet erwies. Allein es blieb nicht bei diesem einen. 
Schon 1802 fand Olbers einen zweiten, die Pallas; 1804 wurde 
Juno, 1807 Vesta entdeckt, gegenwärtig kennt man über 
600 kleiner Planeten, welche insgesamt als Asteroiden 
bezeichnet werden und in einem Gürtel von mehr als doppelter 
Erdweite um die Sonne kreisen. Ihre durchschnittliche mitt¬ 
lere Entfernung von der Sonne entspricht dem obigen Werte 
von 810 Millionen km, ihre Bahnen sind vielfach stark excen- 
trisch (am meisten Aethra mit s = 0,383) und auch stark 
gegen die Ekliptik geneigt (Pallas mit 34°4i'). Ihre Durch¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.