Full text: Länderkunde Europas: Nord-, Ost- und Südeuropa, Länderkunde von Asien, Zusammenfassungen aus der allgemeinen Erdkunde (Teil 3)

12 
Zur Einführung in das Kartenverständnis. 
Umgrenzungslinien, Schichtenlinien genannt, ein (Fig. I 0), so erhält man ein 
Bild des Berges. Die fünf ineinander liegenden krummen Linien sind die ein- 
zelnen Schichtenlinien (Schnittlinien), also die Linien gleicher Höhe. 
Aus den Schichtenlinien (Fig. I—IVC) ersieht man das Steigen und Fallen 
des Geländes. Geht man z. B. in Fig. I C vom Fuß a zur Spitze b, so steigt 
der Weg völlig gleichmäßig an; die Schichtenlinien haben gleiche Abstände. 
In Fig. II C dauert es dagegen viel länger, bis von a an die 20 m« Linie er¬ 
reicht wird; die Kurven liegen weit auseinander. Der Anstieg ist sanft. Ganz 
anders, wenn von c ausgegangen wird; hier liegen die Höhenlinien nahe beisammen; 
es geht steil empor. In Fig. III 0 erfolgt der erste Anstieg steil, der oberste 
Teil des Berges ist flach; in Fig. IV 0 ist es umgekehrt. 
Daraus ergeben sich die Regeln: 
Je weiter die Schichtenlinien voneinander entfernt sind, desto 
flacher ist der Hang; , 
je näher sie bei einander liegen, desto steiler ist er. 
In den Atlanten wird die Höhenlage auch durch Flächenfarben angegeben. 
2. Die Darstellung in Schraffen. 
Schroffen sind kurze, dicht nebeneinander gelegte Striche. Sie bezeichnen 
die Böschung der Berge, d. i. die Richtung, in der das fließende Wasser abrinnt. 
Für die Darstellung in Schraffen wird senkrechte Beleuchtung von oben 
angenommen. Eine wagerechte Fläche erhält die meisten Lichtstrahlen; sie 
erscheint am hellsten und bleibt daher weiß. 
Je geneigter eine Fläche ist, je weniger Lichtstrahlen empfängt sie. Bö- 
schungen werden deshalb um so dunkler gezeichnet, je steiler sie sind (s. Fig. II 
bis IV). Es gilt demnach die Regel: 
Je steiler und höher der Hang, desto dichter und dunkler 
die Schraffen. 
Durch Vereinigung von Höhenschichten und Schraffen werden die Holl- 
kommensten Landkartenbilder erreicht (vgl. den. Atlas). 
Proben des Kartenlesens. 
1. Die äußerste Kurve der Bergzeichnung S. 13 bezeichnet 0 m, alle übrigen 
geschlossenen Kurven haben je 50 m Abstand voneinander. Wie hoch ist der Berg? 
2. Beschreibe den Weg von a bis ö; von c bis d\ Von c bis zur Spitze, 
dann bis a! 
3. Beschreibe eine Strecke deiner Umgebungskarte!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.