Full text: Erdkunde für höhere Schulen

Geographie der Lebewesen. 351 
unsere fortgeschrittenen Verkehrsmittel ist ebenso den Gewässern die trennende Kraft 
benommen. 
6. Der Mensch besitzt weiter Macht über das Klima. Er ändert das Klima 
und die Regenmenge durch Anpflanzung und Ausrodung von Wäldern. Er schafft in 
seinen Wohnungen sich künstliche Wärme und durch sinnreiche Vorkehrungen mehr 
Kühle, als der Himmelsstrich gewährt. So bereitet er sich die Möglichkeit, in allen 
Zonen zu leben. 
7. Groß ist der Einfluß des Menschen auf die Pflanzenwelt. Er zieht in 
seinen Treibhäusern die Pflanzen und Früchte der Tropen, er erweitert den Verbreitungs- 
bezirk der Gewächse nach seinen Absichten, sorgt aber auch unabsichtlich für die Ver- 
breitung einer Menge von Pflanzen, wozu namentlich das Heer der Unkräuter gehört. 
Ebeufo zwingt er die Pflanzen, bestimmte Eigenschaften nach feinem Willen zu entwickeln 
(die veredelten Obstarten). 
8. In ähnlicher Weise hat der Mensch auch auf die Tierwelt gewirkt. In 
gewissen Gegenden hat die menschliche Kultur schädliche Tiere verdrängt (Auerochs, 
Lämmergeier) oder geradezu ausgerottet (Löwe in Europa, Wolf in England), nützliche 
weiß der Mensch zu seinem Vorteile zu vermehren (Haustiere) und über ganz neue 
Gebiete zu verbreiten. Etliche formt er zu seinem Nutzen: der einen Pferdeart vergrößert 
er die Schnelligkeit, einer andern die Kraft; von etlichen Schafen erzwingt er Feinheit, 
von andern Menge der Wolle ufw.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.