Full text: Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung

216 
Kiautschou. § 69. 
bevölkert mit 15 000 Einw., so daß etwa 37 auf 1 km2 kommen. Der 
Landeshauptmann hat seinen Sitz auf Jaluit [jalütj. 
Die Karolinen nebst den Patau, die sich in einer Anzahl von 400 
bis 500 kleinen Inseln über fast 30 Längengrade von O. nach W. aus- 
breiten, sind ebenfalls der Mehrzahl nach kleine Koralleninseln. Nur wenige, 
aber die umfangreichsten, gehören zu den hohen oder vulkauischeu Inseln, 
es sind dies u. a. Ponape (der Sitz der Verwaltung) und Aap- 
Die Marianen, welche der Entdecker Magellan Ladronen (Diebs- 
inseln) nannte, bilden eine von N. nach S. streichende Kette vulkanischer 
Jnselchen. —■ An Flächeninhalt nehmen die von 41000 Menschen be- 
wohnten Karolinen mit den Palau 1450 km2 ein, die Marianen mit 
2000 Bewohnern nur 625 km 2. 
§ 69. Kiautschou. 
An der Südostküste der chinesischen Halbinsel Schantung hat das Deutsche 
Reich sich durch Pachtvertrag mit Chiua den Besitz der Bucht vou 
Kiautschou nebst dem sie umfassenden Landgebiet gesichert (500 km2 
mit 120 000 Einw., darunter etwa 4800 Europäer). Dazu kommt eine 
50 km breite „neutrale Zone". Die Bedeutung dieser Kolonie, deren 
Gouverneur in der aufblühenden Stadt Tsing t a u residiert, liegt in dem 
vorzüglichen Hafen, der den Handelsschiffen aller Nationen geöffnet ist und 
den Kriegsschiffen unseres ostasiatischen Geschwaders als Stützpunkt und 
Kohlenstation dienen soll, vor allen Dingen aber auch in dem lebhaften 
Handel mit dem dicht bevölkerten Hinterland; nach den Kohlenrevieren 
desselben führt eine Eisenbahn bis Tsinan, seit deren Eröffnung die Aus- 
und Einfuhrwerte in Tsingtau sehr stark gestiegen sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.