Full text: Landeskunde des Königreichs Württemberg und der Hohenzollernschen Lande (Erg.)

28 
§ 9. Tie Hauptgestalten der Württembergischen Geschichte. 
Menschen hinwegraffte. Voll Entsetzen darüber schob man die Schuld auf die 
Juden, warf ihnen vor, die Brunnen vergiftet zu haben, und an vielen Orten, 
z. B. in Stuttgart, Reutlingen, Eßlingen, kam es zu grausamen Juden- 
Verfolgungen. Andere erblickten in der furchtbaren Seuche ein Straf- 
gericht Gottes und suchten durch Selbstpeinigungen Gottes Zorn zu versöhnen. 
Es bildeten sich Gesellschaften von Geißelbrüdern oder Flagellanten, die 
umherzogen und unter feierlichen Gesängen sich blutig schlugen. Bald schloß 
sich allerlei Gesindel an und erlaubte sich Raub und Plünderung, so daß man 
mit Gewalt dem gefährlichen Treiben ein Ende machen mußte. Zu allem 
Unglück kamen noch innere Kämpfe; Fürsten, Ritter und Städte befehdeten 
sich in blutigem Streit, und oft genug fehen wir den Grafen Eberhard darein 
verwickelt, der anfangs gemeinschaftlich mit feinem Bruder Ulrich IV. regierte, 
bis er (i. I. 1366) zur Alleinherrschaft gelangte. 
Im Jahre 1367 weilte Graf Eberhard in Wildbad', da übersielen ihn 
die Grasen von Eberstein mit zahlreichen Rittern, darunter Wolf von Wuuuen- 
stein, ohne Absagebrief. Allein rechtzeitig von einem Bauern gewarnt, konnte 
sich Eberhard in der Nacht auf die Burg Zavelstein flüchten. Das arme 
Städtchen aber wurde geplündert und verbrannt. Eberhard baute es wieder 
aus und besestigte es durch eine Ringmauer. Auf Befehl des Kaisers, der 
die Friedensbrecher in die Acht erklärte, verwüstete sodann Eberhard das 
Gebiet der Ebersteiner, bis nach längerer Fehde eine Versöhnung zustande kam. 
In der Folge hatte Graf Eberhard besonders mit den Städten zu 
schaffen. Diese schlössen den Schwäbischen Städtebund, um ihre Rechte 
und Freiheiten gegen Fürsten und Adel zu wahren, insbesondere auch gegen 
Eberhard, in dem sie ihren Todfeind erblickten. Bald darauf kam es zum 
Kampf. Der Kaiser Karl IV., ein Gegner der Städte, belagerte mit dem 
Grafen Eberhard vergebens Ulm, wobei zum erstenmal in Deutschland das 
Schießpulver zur Anwendung kam. Zum Dauk sür die glückliche Errettung 
begannen die Ulmer den Bau ihres Münsters i. I. 1377. Im gleichen 
Jahr erlitt Gras Ulrich, Eberhards Sohn, vor Reutlingen eine empfind- 
liche Niederlage. Nachdem der Krieg zwei Jahre lang gedauert hatte, und 
von beiden Teilen großer Schaden angerichtet worden war, wurde Frieden 
geschloffen. Aber er war nicht von langer Dauer. Der Städtebund er- 
wetterte sich immer mehr. Die Edelleute ihrerseits schlössen sich in Ritter- 
bündnissen zusammen, wie in dem „Löwenbund", uud i. I. 1388 brach der 
große Städtekrieg aus. 
Das Heer der Städter, namentlich Ulmer, Augsburger, Nürnberger, 
drangen unter gräßlichen Verwüstungen mitten durch Württemberg bis nach 
Weilderstadt vor. Dort erfuhren sie, daß die Bauern sich und ihre Habe in 
den befestigten Kirchhof von Döffingen geflüchtet hatten. Um sich diese 
Beute nicht entgehen zu laffeu, stürmten sie den Kirchhof. Aber in aller 
Stille bot Eberhard seine Mannschaften auf, rief seine Bundesgenossen herbei, 
überraschte die Feinde und brachte ihnen eine vollständige Niederlage bei. Der 
Sieg war freilich teuer erkauft; unter den Gefallenen war auch Graf Ulrich, 
welcher, der Schmach von Reutlingen eingedenk, allen voran gegen den Feind 
gestürmt war. Aber die Macht der Reichsstädte war gebrochen; ihr Bund 
löste sich auf. Wäre die Entscheidung anders ausgefallen, so hätte sich wohl 
Schwaben an die Schweizerische Eidgenossenschaft angeschlossen, die eben damals 
sich siegreich gegen Österreich behauptete, und die Grafen von Württemberg 
wären in eine unbedeutende Stellung herabgedrückt worden. Nun aber hatte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.