Full text: Die außereuropäischen Erdteile (Teil 2, Abt. 2)

Einleitung. 
119 
historisches Volk, ihre Sprache eine Weltsprache. Ihrer Beschäftigung nach 
kann man sie unterscheiden in Beduinen (Wüstensöhne), welche in unzählige 
Sonderstämme zerfallen und als Nomaden von Steppe zu Steppe ziehen; in 
Fellahs, welche besonders im „glücklichen Arabien" (Jemen) durch geschickte 
Benutzung jeden Tropfen Wassers den Acker- und Gartenbau betreiben; und in 
Seefahrer, welche an der Küste wohnen und für den Handel Geschick zeigen. 
Die Blütezeit der Araber gehört freilich dem Mittelalter an, wo sie in der 
Baukunst uud in den Wissenschaften (auch in Geographie!) viel Schönes und 
Gutes geleistet haben. 
II. Die mongolische Rasse. Unter der mongolischen Rasse werden 
zahlreiche Völker mit den verschiedensten Sprachen und auf deu verschiedensten 
Kulturstufen zusammengefaßt. Allen ist aber gelbliche Hautfarbe uud 
schräge Stellung der Augen gemeinsam. 
Man unterscheidet gewöhnlich folgende Sprachstämme: 
ä. Die Südost-Asiaten mit einsilbigen') sprachen. Zu ihnen gehören 
folgende Völker: 
1) Die Chinesen im eigentlichen China. Sie wanderten von Nordwesten 
her ein und wurden erst durch die Fruchtbarkeit des chinesischen Niederlandes 
ans deu Ackerbau hiugewieseu, den sie, durch die Natur von anderen Ländern 
abgeschlossen, ganz eigenartig, aber bis zur höchsten Vollendung betrieben. Ebenso 
reichen die verschiedensten Erfindungen in eine grane Zeit hinauf: Die Ge¬ 
winnung uud das Schmelzen von Edelmetallen, der Gebrauch der Stein- 
kohlen und die Gasbeleuchtung, Schießpulver und Geschütze, Porzellan, 
Papier uud Tusche, Buch druck er ei und Kompaß. Unter den Hand- 
werken zeichnen sich Seiden- und Baumwollweberei, sowie Färberei und 
Porzellanmalerei ganz besonders ans. Gelehrsamkeit wird hoch geschätzt, 
und die Litteratnr erstreckt sich aus alle Gebiete, namentlich auf Geschichte 
und Geographie. Aber alles Wissen uud Können ist in gedächtnismäßige 
Formeln und Gesehe gezwängt, daher ohne frisches Leben nnd ohne Fortent- 
Wicklung. Daran haben selbst die zahlreichen Einfälle fremder Völker (der 
Türken, Mongolen, zuletzt der Mandschu, welche seit 1644 in China herrschen) 
nichts ändern können; erst in neuester Zeit beginnen die Chinesen einige Ein- 
richtnngen der Europäer bei sich aufzunehmen.—Neben der Staatsreligion, 
welche um 550 v. Chr. durch Confucius iu der alten Reinheit wieder her- 
gestellt wurde und den Himmel mit feinen Gestirnen als die ewig schassende 
Kraft hinstellte, hat der Buddhismus große Schichten der Bevölkerung für 
sich gewonnen, ohne wahrhafte Religiosität gefördert zu haben; das Christen- 
tum macht auch nur geringe Fortschritte (600 000 Bekenner). 
2) Die Birmanen, Siamesen und Anamiten, alle in Hinterindien, 
stehen den Chinesen in Sprache und Sitten sehr nahe, besitzen aber bei weitem 
nicht den Fleiß und die Geschicklichkeit wie dieje. 
3) Die Tibetaner und die Bewohner von Butan uud Nepal siud vor¬ 
zugsweise Ackerbauer nnd Hirten; der Buddhismus hat bei ihnen eine ab- 
weichende Gestalt angenommen. Über einen großen Teil Tibets herrscht der 
1) Der ganze Sprachschah der Chinesen besteht aus -150 einsilbigen Wörtern, welche 
durch verschiedene Betonung auf etwa 1200 Wortlaute gebracht werden. Der Sinn 
ändert sich wesentlich durch die verschiedene Stellung der Wörter zu einander.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.