Full text: Das Deutsche Reich, Zusammenfassende Darstellung der mathematischen Erdkunde, Wiederholung der außereuropäischen Erdteile, Grundzüge der Handelsgeographie und Verkehrswege (Teil 6)

Obcrhafcnkanal Elbbrückcn Binnenhafen Sandtorkai u. Hasen Hansa-u. Jndiahafen 
Baakenhafcn Hamburger 
Im Süden der Nordsee öffnen sich zwei natürliche Tore zu den umgebenden Ländern, die Elbemündung und die Themse- 
mündung; erstere führt in das Innere des Erdteils, letztere in das Innere Englands; an ersterer liegt Hamburg, an 
letzterer London. Von beiden hat Hamburg den größeren Vorzug der Lage, London die vorteilhaftere Geschichte. Mit 
der Ablösung der Bereinigten Staaten von England 1776 beginnt Hamburgs Entwicklung zum Welthandelsplatz. Heute 
ist Hamburg die größte Seehandelsstadt des Festlandes und im Begriffe, London zu überflügeln. Hamburgs Schiffahrts- 
Lloyddampfer „Kronprinzessin Cäcilie". 
Die deutsche Handelsflotte nimmt heute den zweiten Platz unter den Welthandelsflotten ein. Ein großer Teil ihrer 
Schiffe wird anf den deutschen Werften erbaut. Dies gilt insbesondere von den großartigsten Repräsentanten der Flotte 
des Norddeutschen Lloyd, den vier Riesenschnelldampfern, „Kaiser Wilhelm der Große", „Kronprinz Wilhelm", „Kaiser 
Wilhelm II." und „Kronprinzessin Cäcilie", die durch ihre Größe, ihre luxuriöse Einrichtung und ihre Schnelligkeit Auf- 
sehen erregt haben. Der Dampfer Cäcilie, die Königin der See genannt, verfügt über Maschinen von 4600» Pferde- 
stärken und seine Wasserverdrängung beträgt 27 000 Tonnen, übertrifft also unsere größten Kriegsschiffe ganz bedeutend. 
Er ist 215 m lang, 22 m breit und bis zum Oberdeck 13,5 m hoch. Nicht weniger als 1800 Passagiere und 650 Mann
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.