Full text: Das Deutsche Reich, Zusammenfassende Darstellung der mathematischen Erdkunde, Wiederholung der außereuropäischen Erdteile, Grundzüge der Handelsgeographie und Verkehrswege (Teil 6)

% 
Scheinbare Bewegungen der Himmelskörper. 63 
Jeden Tag rückt nun die Sonne weiter nach Norden, beschreibt also immer 
kleinere Kreise, aber größere Tagesbogen, bis sie am 21. Juni ihre größte nörd- 
liche Entfernung vom Äquator erreicht. Der Tageskreis der Sonne liegt an 
diesem Tage 231j2° nördlich vom Äquator. Wir haben jetzt den längsten Tag 
und die kürzeste Nacht. — Da die Sonne über den am 21. Juni beschriebenen 
Tageskreis nicht hinausrückt, sondern sich von ihm gleichsam umwendet, um sich 
dem Äquator wieder zu nähern, so nennt man diesen Kreis den Wendekreis, 
und weil er nördlich vom Äquator liegt, den nördlichen Wendekreis. — Die 
Zeit um den 21. Juni herum heißt die Zeit der Sommer-Sonnenwende 
oder die des Sommer-Solstitiums (v. lat. sol = Sonne und stare, stehen 
— Sonnenstillstand, da es um diese Zeit wie um den 21. Dezember fast scheint, 
als sei ein Stillstand im Laufe der Sonne eingetreten). Der 21. Juni selbst ist 
der Tag der Sommer-Sonnenwende; mit ihm beginnt unser Sommer. 
2. Die Bewegung der Sonne bis zum 23. September. Die Sonne 
nähert sich non nun an wieder mehr und mehr dem Äquator, sie beschreibt jetzt 
von Tag zu Tag wieder größere Kreise, aber kleinere Tagesbogen, bis sie am 
23. September wieder im Äquator läuft und Tag und Nacht gleich werden. 
Es nehmen also die Tage wieder ab und die Nächte wieder zu, bis der Lauf 
der Sonne derselbe ist wie am 21. März. — Da mit dem 23. September 
bei uns der Herbst beginnt, so nennt man die mit diesem Tage eintretende 
Tag- und Nachtgleiche die Herbst-Tag- und Nachtgleiche oder das Herbst- 
Äquinoktium. 
3. Bewegung der Sonne bis zum 21. März. Vom 23. September 
ab rückt die Sonne immer weiter nach Süden und beschreibt dabei immer kleinere 
Kreise, aber auch kleinere Tagesbogen; dieses Rücken nach Süden setzt die Sonne 
fort bis zum 21. Dezember, dem Anfang des Winters. Wir haben dann den 
kürzesten Tag und die längste 
Nacht. Der Tageskreis der Sonne 
liegt 231j2° südlich vom Äquator und 
heißt der südliche Wendekreis. 
Jener Tag aber ist der Tag der Win- 
ter-Sonnenwende oder der Tag 
des Winter-So lstitiums. Die 
Sonne beginnt nun ihre Wanderungen 
wieder nach dem Äquator, um am 
21. März abermals in diesem zu 
stehen. 
Außer dieser täglichen Bewe¬ 
gung hat die Sonne aber noch eine 
jährliche von Westen nach Osten. 
4. Die jährliche Sonnen- 
bahn. Um uns von der jährlichen 
Bewegung der Sonne zu überzeugen, 
verfahren wir aus folgende Weife: Wir 
fassen kurz nach Sonnenuntergang eine 
uns bekannte Sterngruppe ins Auge, 
N.P. = Himmels-Nordpol. 
S.P. = Himmels-Südpol. 
A u. B = Schnittpunkte der Ekliptik. 
Winkel a — 231j2°. 
5*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.