Full text: Quellenlesebuch für den Unterricht in der Länder- und Völkerkunde

Vorwort. 
Als geographische Quellen sind in erster Linie solche Werke an- 
zusprechen, die auf Grnnd eingehenden Studiums oder vornehmlich 
durch wissenschaftliche Beobachtungen an Ort nnd stelle zustande 
gekommen siud und aus Erforschung und Erschließung kleinerer 
oder größerer Erdräume abzieleu (Werke oou den Professoren Dr. Alb. 
Peuck, Dr. Theobald Fischer. Dr. Friederiken, Dr. Bezzenberger, Dr. 
Fridtjof Nansen, von Drygalski, Dr. Carl Chuu, von Alexander von Hum- 
boldt, Sven von Hedin u. a.). Daneben kommen die mehr gemein- 
verstündlich gehaltenen volkstümlichen Neisebeschreibnngen in Betracht 
(z. B. von Ehlers, Perl, Wilda, Meurer, Georg Ebers, H. vou Sodell, 
Wegeuer, Passarge, Hausjakob, Baumgartner, Güßfeldt, Wilhelm von 
Massow n. a.). Wenn die letzteren auch meist nur flüchtige Eindrücke 
von Land und Leuteu wiedergeben, so sind sie doch fast ausnahmslos aus 
Tagebuchnotizen oder Briefen hervorgegangen nnd enthalten darum 
eine Fülle naturwahrer, lebensvoller, gleichsam in Handlung gesetzter an- 
schaulicher Einzelzüge, packende Beschreibungen und Schilderungen, so daß 
der Lesende den Darstellungen leicht nud mit Interesse solgen und sich an 
ihnen erquicken und bilden kann. Hierzu treten Schilderungen von Land und 
Leuten, die sich auf jahrelangen Aufenthalt iu fremden Landen grün- 
den (z. B. Dr. Wettstein, Blumenan; Ernst Hacket, Java; Dr. Carl Peters, 
die Engländer); Missionsberichte (von Flierl, Kleintitschen, D. Merensky), 
Erlebnisse und Beobachtungen von Militärpersonen (Moltke in der 
Türkei; Dominik, Kamernn; Schwabe, Deutsch Südwest-Asrika) uud Staats- 
mäunern (Bismarck in Ungarn), Darstellungen von Selbstgesehenem 
uud Selbsterlebtem aus der Heimat (vgl. die Quellenstücke über Deutsch- 
land), Schilderungen von Dichtern (Heines Harzreise), typische Ab- 
Handlungen in Zeitschriften (Nanticns, Veröffentlichungen des Instituts 
sür Meereskunde, Westermanns Monatshefte, Deutsche Erde) u. dgl. 
Auf diese vielseitigen Stoffquellen hinzuweisen und wertvolle Teile der- 
selben für den Unterricht darznbieten, ist die nächste Aufgabe des vorliegen- 
den „Quellenlesebuches". 
Für die Stoffauswahl siud folgende Grundsätze maßgebend gewesen: 
1. Es wurden mehr schnlwissenschaftliche als schöngeistige 
Werke bevorzugt uud aus ihueu Abschnitte gewählt, die schulpraktischen 
Wert haben und sich durch Darbietung konkreter Einzelzüge, durch Behaud- 
luug typischer Landschaften und charakteristischer Züge aus dem Volksleben 
besonders auszeichnen. 
2. Der Inhalt soll Zeitgemäßes bieten: Neben Landschaftsschilderungen 
und geologische» Darstellungen wurden Abhandlungen aus dem Volksleben, 
der Missionstätigkeit, dem Landwirtschafts-, Bergbau-, Gewerbe- und Handels- 
betriebe gegeben, das Vaterland aber in den Mittelpunkt des Ganzen gestellt 
(bei den fremden Erdteilen wurden besonders Schilderungen des Deutsch- 
tums im Ausland berücksichtigt). 
A*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.