Full text: Für Präparandenanstalten (Teil 1)

I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. 
121 
Zeichnung: Die Oder von der Quelle bis Küftrin. Nur die 
vier größeren Bogen sind zu berücksichtigen. Nebenflüsse: Neiße, Katzbach, 
Bober, Lausitzer Neiße und Warthe. Die am Hauptfluß und an den Neben- 
flüffeu genannten Städte sind aufzunehmen. 
§ 186. 8. Die Provinz Sachsen. Sachsen ist die zerrissenste 
preußische Provinz. Sie hat 3,i Mill. meist evangelische Einwohner, 
so daß 122 auf 1 qkm kommen. (Vergleich mit Posen!) Der Hauptteil 
der Provinz wurde 1815 vom Königreich Sachsen abgetrennt. 
Aufgaben. 1. Wo liegen die beiden Hauptteile der Provinz, und durch 
welche Staatsgebiete sind sie getrennt? 2. Welche Orte liegen an der Elbe, an 
der Saale, welche im Gebiet der Unstrut? 3. Was weißt du über die geschicht- 
liche Bedeutung dieser Orte? 4. Ordne die Städte nach den drei Regiernngs- 
bezirken Magdeburg, Merseburg, Erfurt! 5. Wie Aufgabe 7 in § 180. 
§ 187. 9. Die Provinz Hannover. 85% der Bewohner sind evangelisch. 
Aufgaben. 1. Welche nichtpreußischen Gebiete des Deutschen Reiches be¬ 
rührt die Provinz? 2. Welche Teile des Mittelgebirges, des Tieflandes, welche 
Flüsse gehören ihr an? 3. Welche drei Bodenarten unterscheiden wir im 
Flachlande? 4. Wo ist die Hauptbeschäftigung Landwirtschaft, wo Handel, 
Schiffahrt und Fischerei, wo Bergbau, Industrie? 5. Ordne die Städte nach 
den sechs Regierungsbezirken Hannover, Hildesheim, Stade, Lüneburg, 
Osnabrück, Aurich! 6. Wie Aufgabe 7 in § 180. 
§ 188. 10. Die Provinz Westfalen. Die Bewohner sind Nieder- 
sachsen und etwa zur Hälfte katholisch und evangelisch. 
Aufgaben. 1. Welche beiden Teile sind nach der Bodengestalt zu unter- 
scheiden? 2. Welchen Flußgebieten gehört die Provinz an? 3. Von welchen Flüssen 
liegen die Oberläufe in Westfalen? 4. Ordne die Städte nach den Regierungs- 
bezirken Münster, Minden und Arnsberg! 5. Wie Aufgabe 7 in § 180. 
§ 189. 11. Die Provinz Hessen-Nassan. Zwei Drittel der Bewohner 
sind evangelisch. Zu beiden Seiten der Lahn entwickelte sich unser be- 
dentendster Bergbau auf Eisen, aber kein größerer Jnduftrieort. 
Aufgaben. 1. Welche Teile des Deutschen Mittelgebirges, welche Flußgebiete 
gehören der Provinz an? 2. Welche Gegenden sind dünn, welche dicht be¬ 
völkert? (Gründe!) 3. Welche Mineralquellen hat die Provinz? 4. Welche 
Orte am Taunus find durch ihren Wein bekannt? 5. Ordne die Städte 
nach den beiden Regierungsbezirken Kassel und Wiesbaden! 6. Suche 
auf der Karte die zur Provinz gehörenden Exklaven (b. h. vom Hauptlande 
getrennte Gebiete) Rinteln an der Weser, Schmalkalden am Thüringer 
Wald! 7. Wie Aufgabe 7 in § 180. 
§ 190. 12. Die Provinz Rheinland. Ohne Hohenzollern umfaßt sie 
27000 qkm mit über 7 Mill. Einwohnern, fast 70% Katholiken. Es ist 
die am dichtesten bevölkerte preußische Provinz. 
Aufgaben. 1. Welche Flüsse, welche Eisenbahnknotenpunkte, welche Industrie- 
bezirke gehören der Provinz an? 2. Wo blüht der Weinbau? 3. Welche Städte 
liegen a) am Rhein, b) an den Nebenflüssen, c) abseits von Flüffen rechts 
und links vom Rhein? 4. Ordne die Städte nach den fünf Regierungsbezirken 
Koblenz, Trier, Köln, Aachen, Düsseldorf! 5. Wie Aufgabe 7 in § 180.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.