Full text: Mitteleuropa (Teil 1)

§ 37 Die Elbe: 46 
breit. 4 Baumreihen teilen sie in 5 Straßen, die nebeneinander verlaufen. Die 
mittelste ist ein Spazierweg (Promenade), daneben liegen Reitwege und weiter 
seitlich je ein Fahrweg. Auf jeder Seite wird die Straße von hohen Pracht- 
gebäuden eingefaßt. Wo man in den Tiergarten eintritt, steht das Branden- 
burger Tor, 26 m hoch (fast halbe Kirchturmhöhe). Siehe Bild 40! Das Tor ruht 
auf 12 mächtigen Säulen und hat 5 Durchgänge. Obeu trägt es eiu Viergespann. 
Zur Zeit Napoleons I. hatten die Franzosen dieses schöne Bildwerk geraubt, aber 
sie mußten es ein paar Jahre später wieder herausgeben. — Am Tiergarten 
Abb. 39. Berlin, ein Ausschnitt aus dem Stadtplan. 
steht das mächtige Reichstagsgebäude. (Abb. 41. Wer versammeln sich hier? 
siehe § 93.) Rechts davon (im Bilde) ragt die Siegessäule 61 m hoch in die 
Luft (Kirchturmhöhe). — Durchwandert man den Tiergarten nach Westen, so 
kommt man nach Charlottenburg (Skizze 43, Nr. 11), A = 300000 Einw. Südlich 
und nördlich vom Tiergarten sind beide Städte längst zusammengewachsen. Auch 
im Süden hängen 2 Großstädte mit Berlin eng zusammen (Schöneberg O und 
Rixdors, jede O = 150 000 Einw.). 
Wo die Spree in die Havel mündet, liegt Spandau (Skizze 43, Nr. 10), 
<H = 100 000 Einw., mit großen Gewehrfabriken. Hier befindet sich auch der 
Juliusturm, in dem ständig 120 Mill. Mk. für den Fall eines Krieges bereit 
liegen (Reichskriegsschatz). — Südlicher liegt inmitten der schönen Havelseen die 
Sommerresidenz (was heißt das?) Potsdam (Skizze 43, Nr. 9), I? = 75 000 Einw. 
In den umgebenden Parks liegeu herrliche kaiserliche Schlösser: im Westen Babels- 
berg, das Lieblingsschloß Wilhelms I., im Osten Sanssouci, von Friedrich dem 
Großen erbaut, und das Neue Palais, die Sommerwohnung unseres Kaiser- 
Paares. Weiter flußabwärts liegt an der Havel die Stadt Brandenburg ß, 
das alte Brennabor. 
Unterhalb der Havelmündung empfängt die Elbe nur noch kleinere Neben- 
flüsse. Aus Mecklenburg wird ihr das Wasser der Mecklenburger Seeu zu- 
geführt. An einem von ihnen, am Schweriner See, liegt Schwerin, — 40000 
Einw., die Hauptstadt des Großherzogtums Mecklenburg - Schwerin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.