Full text: Heimatkunde, Globuslehre, Das Königreich Bayern, Überblick über die Erdoberfläche (Teil 1)

14 
Heimatkunde. 
Kies u. Saud. 
- 
Die Arbeit des fließenden Wassers. 
Vom Hochrande unseres Flusses aus sieht man deutlich, daß das Tal in die 
Hochfläche eingeschnitten ist. Der Flnß selbst hat sein Tal im Lause der Zeit ein- 
getieft und er arbeitet ununterbrochen weiter an der Tieferlegung seines Bettes. In 
gleicher Weise haben sich auch alle größeren und kleineren Nebenflüsse 
ihre Täler selber ausgeuagt. 
Unser heimischer Boden ist ganz von Bächen zerschnitten. 
Nenne solche Gräben oder Täler! 
Der Fluß hat aber nicht bloß das Tal ausgetieft, in dem er 
fließt, er arbeitet noch ununterbrochen an der Abtragung der Erdober- 
fläche fort. Der Regen spült den Staub und die feinen Sandkörnchen 
vom Boden hinweg, um sie den Bächen und Flüssen zuzuführen oder 
an anderen Orten wieder abzulagern. Der Fluß führt namentlich 
bei Hochwasser viel Kies (Schotter, Gerolle, Geschiebe) mit, der sich 
im Lanfe seiner Wanderung durch gegenseitiges Reiben immer mehr 
verkleinert nnd sich in Sand und zuletzt iu feinen Schlamm auf- 
löst. Dieser Schlamm bewirkt die Trübung des Wassers. Beim Fallen 
des Hochwassers fallen die Sinkstosse zu Boden, bilden Inseln und 
Sandbänke, die den Fluß zu Krümmungen feines Lanfes nötigen. 
Bei der Einmündung eines Seitenflusses in einen Hanptslnß 
staut sich das Wasser und die Sinkstosse fallen zu Boden und bilden 
A n s ch iv e m m nnge n. 
Alle Flüsse führen Sand mit sich und neigen daher znr Ver- 
sandung. Sie müssen von Zeit zu Zeit ausgebaggert wer- 
den, um den Flnß schiffbar zu erhalten. 
Ist der Fluß unserer Heimat schiffbar oder nur floßbar? Was 
ist über dessen Verkehrsleben zu sagen? 
— tonarme Mergel. 
— Sand. 
— Mergel. 
— Quarzkies unbekannter Herkunft. 
oooooooo ooo o 
Das Grundwasser. Die Flüsse haben in der Vorzeit oft weite 
Gebiete mit ihren Schottern und Sanden übergössen, so z. B. die 
ganze Umgebung von München und von Nürnberg. In diesen 
Schottern versinkt das Regenwasser wie in einem Siebe und es dringt 
in die Erde bis zu einer undurchlässigen Bodenschicht ein. 
Selbst Bäche verschwinden mitunter in diesen Geschieben wie der 
Hachinger Bach bei München. Auf der wasserdichten Schichte sammelt 
sich das Regeuwasser gleich einem unterirdischen See an und strömt, 
dem Gefälle der Schichte folgend, langsam abwärts. Man nennt dies 
das Grundwasser. An den Gehängen der Täler tritt das Grundwasser häufig zu- 
tage und bildet Quellen. Alle früheren Pumpbrunnen unserer Stadt entnahmen ihr 
Wasser dem Grundwasser. Da dieses aber vielfachen Veruureiuiguugeu ausgesetzt ist 
und der Geuuß solchen Wassers bösartige Krankheiten verursacht, wurden dtese 
Bohrloch 
in der Münchener 
Talebene 
(Löwenbräu).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.