Full text: Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien (Teil 3)

— 157 — 
Im Gebiete dieser Inselwelt (innerer Jnselgürtel usw.) hat in 
der Tertiärzeit eine lebhaste Schollenbewegung stattgefunden tEnt- 
stehung — Ausbau—bedeutende Höhenunterschiede: Neuseeland+3800 m, 
Tongarinne, östlich von den Tonga-Inseln, — 9200 m; Vulkane (tätige 
und erloschene), heiße Quellen — z. B. aus Neu-Seelaud, Neu-Guinea, 
den Fidschi-Inseln, Samoa, Tahiti, der Hawaii-Gruppe u. a.^. Der 
größte Teil Mikrouefiens und Polynesiens aber setzt sich aus Korallen- 
bauten (Lagunen, Atolle oder Ringinseln — Korallenriffe) zusammen 
(Jahrtausendelange Arbeit der winzigen Korallentierchen — in weiteren 
Jahrhunderten dann mit einer Ackerkrume überzogen — Pflanzenwelt — 
Ansiedelung). 
Mit Ausnahme von Neu-Seeland und einigen kleineren Inseln — 
wie der Osterinsel und Sala-y-Gomez — liegen alle diese Eilande der 
Südsee innerhalb der heißen Zone. Doch mildert das Meer die Tropen- 
Hitze. Die Beregnung ist reichlich (Monsune, Paffate — einige Insel- 
gruppen von Wirbelstürmen heimgesucht). Neu-Seeland ähnelt mit seiner 
mittleren Jahrestemperatur den südlichen Ländern Mitteleuropas (reich- 
liche Niederschläge — Steigungsregen in allen gebirgigen Teilen der 
Inselwelt — zeitweiser Mangel der niedrigen Inseln an Feuchtigkeit). 
Die Höhen und Abhänge sowie andere Teile des Innern Mela- 
nesiens und Neu-Seelands sind mit Urwald von zumeist tropischer Fülle 
bedeckt. Die flachen Küsten tragen teilweise Mangrovebestände (Neu- 
Guinea). In der großartigen Pflanzenwelt dieser Inseln sind — ein- 
schließlich der Pflanzungen der Europäer — Gewürze, Sago-, Kokos-, 
Areka-, Fächerpalme, Brotfruchtbaum, Reis und Mais, Banane, 
Yamswurzel, Zuckerrohr, Baumwolle, Tabak, auch Kaffee- und Kakao- 
bäum vertreten. Aus Neu-Seeland sind noch die Kaurisichte und der 
neuseeländische Flachs wegen ihres großen Nutzens hervorzuheben. 
Auch gedeihen hier die meisten Kulturpflanzen Europas. In der 
Vegetation Mikronesiens und Polynesiens finden sich auch viele der ge- 
nannten Gewächse Melanesiens (Abnahme an Arten, doch nicht an 
Fülle). Doch bilden hier die Grundlage der Volksernährung vor allem 
Kokospalme, Banane und Brotfruchtbaum (Bedeutung). 
Die Fauna erinnert an die Tierformen des Malaiischen Archipels 
und des australischen Festlandes (Einwirkung des Mangels an Raub- 
tieren aus die Tierwelt der Inseln — bewahrender Charakter derselben 
— Eigenart der Lausvögel Neu-Seelands). In Melanesien sind an ein- 
heimischen Säugetieren Fledermäuse, Nagetiere, Beuteltiere und wilde 
Hunde (Neu-Guinea), aus den übrigen Inseln sast nur Fledermäuse zu 
finden. Schwein, Hund und Huhn find den Bewohnern fast auf alle Inseln 
gefolgt. Auf Neu-Seeland weiden zahlreiche Schafherden. Die Vogel- 
welt ist reich an Arten ^Paradiesvogel (Neu-Guinea), Tauben, Papa- 
geien, wilde Enten, zahlreiche Seevögel — der Kiwi (Neu-Seeland)Z. Der 
innere Jnselgürtel hat Schlangen und Krokodile. Die Artenarmut 
der Insekten erklärt fich aus den mangelnden Blütenpflanzen (viele 
Schmetterlinge). 
Viele Inseln find unbewohnt oder doch nur dürstig bevölkert. 
Melanesien ist von den Papuas befiedelt (mittelgroß, dunkelbraun, 
häßlich, Haare schwarz und kraus, die geistigen Anlagen meist gering, 
Kleidung dürstig, tätowieren die Haut, eigenartiger Schmuck, Pfahl- 
bauten und Baumdörfer, teilweise noch Menschenfreffer, Heiden, Misfion 
einigen Erfolg, seßhaft, treiben Landbau, Viehzucht (Schweine, Hühner 
— Hunde), Fischfang und Schiffahrt^. Der Handel liegt in den Händen 
der Europäer (Beginn mit Sandelholz — Anfang des 19. Jahrhunderts),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.