Full text: Grundriß der Erdkunde

Die Inseln Australiens. 
167 
c. Besitzungen der Union. 
1. Die östlichen Samoa-Inseln. 
2. Die Hawaii-Inseln. Die größte, Hawaii, ist vulkanischen Ursprungs und 
besitzt in dem Lavasee Kilauea den größten Krater der Erde (15 km im Umfang) 
am Abhange des 4200 m hohen Vulkans Mauna Loa, d. i. Großer Berg. Die 
Bevölkerung dieser sehr fruchtbaren Inselgruppe hat früh das Christentum angenommeu 
und damit' schnelle Fortschritte in der Gesittung gemacht. Die Hst. Honolulu ist 
Knotenpunkt der Schiffahrt zwischen Amerika, Asien und Australien. 
Aufgaben. 
l. Welche Insel ist dem Carpentaria- 
Golfe vorgelagert? 2. Welche Straßen 
scheiden a) Tasmanien, b) Neuguinea 
vom Australfestlande? 3. Welche der 
australischen Inseln ist eine Doppelinsel? 
4. Nenne die Inselgruppen, die a) nach 
N.O., b) nach O. am weitesten von dem 
Festlande entfernt sind! 5. Bestimme 
a) die größte Länge, b) die geringste 
Breite des Australsestlandes nach dem 
Maßstabe der Karte! 6. Wo ist das 
Klima wärmer: am Carpentaria-Golfe 
oder in Sydney? 7. Warum ist das 
Klima Jnueraustraliens trocken? 8. Wie 
fährt der Dampfer von Bremen nach 
Sydney? 
II. Allgemeine Erdkunde. 
Die allgemeine Erdkunde betrachtet die Erde für sich (physische 
Erdkunde) und als Weltkörper (mathematische Erdkunde). 
A. Pas Wichtigste aus der physischen Erdkunde. 
1. Das Land. 
333) Die Form des Landes weicht von der geraden Linie ab in der 
Berührungslinie zwischen Land und Meer und zwischen Land und Luft. 
Man unterscheidet danach Flächen- und Höhengliederung. 
a. Die Flächengliederung. 
334] 1. Verteilung von Wasser und Land. Teilt man die Erd¬ 
oberfläche durch den Äquator und den westlich der Insel Ferro liegenden 
Längenkreis (340 o L.) in vier gleiche Teile, so liegt im N.O. des Äquators 
etwa 3/4 alles Landes, im S.W. etwa 7/12 alles Meeres. Demnach liegen 
sich gegenüber die n.ö. Landhalbkugel und die s.w. Wasserhalbkugel. 
Das Land nimmt über x/4, das Wasser fast 3/4 der Erdoberfläche ein. 
,335] 2. Lagerung der Kontinente. Ost- und Westfeste bestehen aus 
einer größeren nördlichen und aus einer kleineren südlichen Landmasse, die 
durch eine Landenge verbunden sind; beide sind im N. breit und aus¬ 
gebuchtet, im S. schmal und in Spitzen auslaufend.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.