Full text: Heimatkunde und Arbeitsschule

34 
B. praktischer Teil 
verpflanzt man Waldblumen in Gärten oder Blumentöpfe? Muttererde 
mitnehmen, in der vorherigen Tiefe eingraben.) 
Das Schneeglöckchen. 
I. Oer Lenz will kommen, der Winter 
ist aus, 
Schneeglöckchen läutet: „Heraus, heraus! 
heraus, ihr Schläfer, in Flur und Heid', 
es ist nicht fürder mehr Schlafenszeit' 
ihr Sänger, hervor aus Feld und Wald, 
die Blüten erwachen, sie säuseln bald- 
und wer noch schlummert im Winterhaus, 
zu Lebenund lveben heraus, heraus!" — 
und es läutet fort zu Tag und Nacht, 
bis endlich allesamt aufgewacht, 
und läutet noch immer und schweigt 
nicht still: 
Gb nicht dein herz auch erwachen will ? — 
3. So öffne nun doch den engen 
Schrein, 
zeuch aus in die junge Welt hinein, 
in das große, duftige Gotteshaus 
2. So tönt Schneeglöckchen durchs weite erschwing dich, o Seele, und fleuch hinaus 
Land, und halte Andacht und stimme erfreut 
da hören's wohl Schläfer allerhand- in das volle, süße Frühlingsgeläut! 
G. Scheuerlin. 
hier im Glase stecken Zweige vom Haselnutzstrauch (event. Ausflug 
zum nahen Busch). Wie sieht der aus? 3 bis 5 m groß, Äste fingerdick, 
braune Rinde. Oben an jedem Kstchen befinden sich die „Kätzchen" oder 
„Schäfchen", an einer 5pindel lang herabhängende Blütenstände, die nur 
Staubgefäße haben und schon früh im Nlärz erscheinen, ehe der Strauch 
Blätter treibt, hier in den Blattwinkeln seht ihr Knöspchen, aus denen 
rote Fädchen hervorgucken: das sind lauter Stempel. Jene nennt man 
männliche, diese weibliche Blüten. Wenn Wind die Zweige bewegt, so 
streuen die Kätzchen viel Blütenstaub umher (Windblütler), dieser fliegt 
auf die Stempelblüten, und aus ihnen entwickelt sich die Frucht, die wohl- 
schmeckende Haselnuß. 5lus dem zähen holz macht der Böttcher Faß- 
reifen und der Korbmacher Körbe. 
Zeige dieTür! Der T i s ch l er hat sie gemacht. Zeige den holzrahmen, 
die darin steckenden Spiegel! INache die Tür auf, zu! Warum fällt sie 
beim 5Iuf- und Zumachen nicht um? (Sie hängt in den 5l n g e l n.) Du hattest 
die Hand am Drücker- der gehört zum Schloß. Schließe die Tür ab¬ 
schiebe den Riegel vor! Wozu diese Sicherung? Schloß und Kugeln hat 
der Schlosser aus Eisen gemacht. 
c) Bilder. Rn den Wänden des Schulzimmers hängen mehrere Bilder 
(Wilhelm I., Friedrich III., Wilhelm II., Kaiserin 5luguste Viktoria). Be- 
schreibe ein Bild (Rahmen, Glas, Bild auf Pappe). Wie wird ein Bild 
eingerahmt? (Kartonieren des Bildes, Dextrin — Stärkegummi, 
5lbsägen und Zusammenfügen der Rahmenteile, Zuschneiden und Einsetzen 
des Glases.) preis eines Bildes je nach dem Wert des Bildes und des 
Rahmens. 
Wir betrachten zuerst das Bild von unserem Kaiser! Beschreibe seine 
Gestalt und sein Kussehen! Unser Kaiser ist am 27. Januar 1859 zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.