Full text: Allgemeines, außereuropäische Welttheile (Theil 2, Buch 1)

Afrika. A. Allgemeines. 87 
größten Krater der Erde haben, dem Mauna* Kea 
(= weißer Berg 4250 m hoch) und Mauna^ Loa 
oder Roa (= großer Berg, 4200 m hoch), an wel¬ 
chem sich der Seitenkrater Kilanea mit einem Durch- 
messer von 5000 m befindet. Im Krater des Mauna 
Loa ein feuriger See, der Wogen schlägt und eine 
Springsäule von Dämpfen 40—50 m hoch steigen 
läßt.1) Die Bewässerung der Insel trefflich, die Pslan- 
zendecke ungemein üppig. Die Bewohner gutmüthig, 
Fig. 55. vergnügungssüchtig, intelligent, alle christlich, zu einem 
Hawaii. freien konstitutionellen Staat vereint. Europäische Ge- 
sittung in Polynesien nirgend so vorgeschritten, wie hier.^) Hauptstadt Hono- 
lulu (15000 E.) aus Oahu mit gutem Hasen, durch zwei Forts geschützt, 
Station zwischen Amerika (S. Francisco und Lima) Asien (Hongkong) und 
Australien (Auckland und Sydney), Haupthandelsplatz inmitten des Stillen 
Oceans, wo sich die Schiffe aller Stationen (darunter viele Walfischfänger) 
in buntem Gewimmel treffen. 
III. Afrika. 
544000 UM. 205 Mill. Einw. 378 auf 1 IHM. 
A. Allgemeines. 
§ 114. Lage, Grenzen, wagerechte Gliederung. Afrika im S. 
des cultursreundlichen Mittelmeers und Europas gelegen, einst mit diesem 
an der 2 M. breiten Straße von Gibraltar" verbunden1), jetzt von ihm ge- 
trennt, mit Asien durch die Landenge von Suts verbunden, auch Arabien 
ganz nahe, im ganzen W. und S. von den übrigen Continenten durch große 
Meerestheile geschieden, wegen seiner geringen Zugänglichkeit und wüsten Gegen- 
den lange Zeit in seinem größeren Theil wenig aufgesucht und in Verkehr 
gezogen, erst neuerdings mehr erforscht,^) noch jetzt zu 1k ziemlich unbekannt. 
Zu § 113. i) Aehnlich ist es auch im Kilauea. Aus beiden glühenden Kratern 
erheben sich Fäden, aus glasiger Masse bestehend, die über die Insel hintreiben. 
2) In neuerer Zeit chinesische Einwanderung nachtheilig (Opium und Pest!). 
Zu § 114. i) Das wird unter anderm durch die Uebereiustimmung in gewissen 
Pflanzen und Thieren (Affen, Chamäleons, Stachelschweinen u. a.), welche zwischen den 
Ländern auf beiden Seiten der Meerenge stattfindet, wahrscheinlich gemacht. 
2) Der Name „Afrika" zunächst nur für die aus einst karthagischem Gebiet gebil- 
dete römische Provinz gebraucht, erst unter den römischen Kaisern auf den damals be-- 
kannten Welttheil übertragen. Am Mittelmeer lagen einst Afrikas bedeutende Cultur- 
staaten, das alte Aegypten, Karthago und die Araberstaaten. Die erste Umfahrt haben 
610 v. Chr. im Auftrage Nechos von Aegypten die Phönicier vom Rothen Meer aus 
unternommen; 1291 n. Chr. machten die Genuesen einen verschollenen Versuch. Dann 
hat der portugiesische Prinz Heinrich der Seefahrer, der, wie kein andrer diesen Welt- 
theil systematisch zu erforschen suchte, noch vor seinem Tode (1460) erlebt, daß man 
Guinea* auffand und dorthin einträglichen Handel zu treiben begann. Bartholomäus 
Diaz fand 1486 das Cap der guten Hoffnung. Vasco de Gama, der 1497/98 den See-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.