Full text: Geerlings Neuestes Geographiebuch für Militäranwärter, untere und höhere Beamte

— 83 — 
4. Rennes-Le-Mans, Noisy, Chalons-Vadonville . 4. u. 10. Korps. 
5. Nantes-Orleans Champigny-Troyes-Sorcy . . 9. u. 11. Korps. 
m ^ f p . /Pagnyl /5., 12. und 18. 
6. Bordeaux-Orleans, Chaumont-^^ Jj . . . . -j 
7' S'} EHWNY Dijon gg} 8. u. 13. Korps. 
MmttpM-r) Ly°n-Bescm9°n-Epin°l .... Ig. u. 17. Korps. 
9" ©renoMe^'} ^^I^^^u-Belsort 7. u. 14. Korps. 
Die Linien sind zweigleisig oder werden als solche ausgebaut. 
Auf diesen Linien könnten das 1., 2., 3., 7., 3., 13., 14., 15., 16., 
17. Korps bis zum 11. Mobilmachungstage, die übrigen bis zum 
12. Mobilmachungstage an die deutsche Grenze befördert werden. 
Die beiden planvoll angelegten Befestigungslinien erhalten ihren ge- 
meinsamen und letzten Stützpunkt in der befestigten Position der Landes- 
Hauptstadt Paris. Diese letztere stellt sich als eine Anlage so groß- 
artiger Ausdehnung dar, daß sie von keiner anderen Festung der Welt 
auch nur annähernd erreicht wird. 
Die Flüsse: Ausdehnung, Schiffbarkeit, zweckmäßige Verteilung 
und vielfache künstliche Verbindung der natürlichen Wasserschätze sind 
vorteilhaft vereinigt. Man rechnet im ganzen etwa hundert schiff- 
bare Flüsse, die fast alle von der Quelle bis zur Mündung Frankreich 
angehören. 
Die Hauptströme sind: die Garonne, die Loire, die Seine, die 
Maas, die Rhone. 
Die bedeutendsten Kanäle: 
1. Der Südkanal (canal du midi, Kanal von Languedoc) ist 
252 km lang und verbindet den Atlantischen Ozean mit dem Mittel- 
ländischen Meere. 
2. Der canal du centre ist 160 km lang; er verbindet die Loire 
mit der Saone. 
3. Der Kanal von Burgund ist 220 km lang; er verbindet die 
Seine mit der Saone. 
4. Der Rhein-Rhonekanal ist 300 km lang: er verbindet Rhein 
und Rhone. 
Frankreichs Heeresmacht. 
Frankreichs Friedensarmee (19 Armeekorps) soll einschließlich der 
Gendarmerie 612000 Mann, die Kriegsstärke 4350000 Mann zählen. 
6*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.