Full text: Das Deutsche Reich mit seinen Kolonien (Bd. 1)

— 263 — 
ganz Deutschland. Es ist dies die Zugspitze (zeigen!), welche eine 
Höhe von fast 3000 m (2960 m) erreicht. Welches ist der höchste Berg a) in 
Preußen — b) der Heimatprovinz? — Gib dieHöhe dieser Berge an! — Vergleiche 
sie bezüglich ihrer Höhe! — Die Bayrischen Alpen sind ein wildes Ge- 
birge mit steilen Abhängen, tiefen Schluchten und zackigen 
Gipfeln (Abb. zeigen!). Die tiefen Schluchten werden „Klamme" ge- 
nannt; in ihnen tosen die Gebirgsbäche. Die unteren und mittleren Ab- 
hänge') der Bayrischen Alpen sind mit dunklen Nadelwäldern und weiten 
Matten bedeckt, weshalb sie ein dunkles Aussehen Habens. Am Fuße 
der Zugspitze liegt der Marktflecken Partenkirchen (zeigen!). Es ist der 
Sammelpunkt der Reisenden, die von hier aus ihre Ausflüge ins Gebirge 
machen. — Wiedergabe. 
c) Die Berchtesgadener Alpen. Die Berchtesgadener sind ein Teil 
der Salzburger Alpen (zeigen!). Sie erstrecken sich vom Inn bis 
zur Salzach. Dieser Teil ist der schönste und von Fremden am 
meisten besuchteste Teil der Alpen in Bayern. Wie ist dies zu 
erklären? Hier befindet sich inmitten der hohen Berge der Königssee 
(Abb. zeigen!) mit seinem dunkelgrünen Wasserspiegel. Dem Wanderer 
bietet sich hier ein herrliches und ergreifendes Bild dar. Gewaltige 
Felsenwände steigen steil empor an den Ufern des Sees. Von ihnen 
stürzen rauschende Bäche hinab in den See. Über die Felswände des 
Königssees hinaus erblickt man einen gewaltigen Gipfel. Dieser Berges- 
gipfel ist der Watzmann^), der fast so hoch ist als die Zugspitze (Abb. 
zeigen!). Das Lesebuch zeigt uns seine Abbildung (nach dieser wird nun die 
Beschaffenheit des Berges besprochen!). Die untern und mittleren Abhänge 
sind mit herrlichem Laub- und Nadelwald bestanden. Auf den oberen 
Abhängen und der Spitze des Bergriesen lagern ewiger Schnee und ewiges 
Eis. Von dem Gipfel des Berges genießt man eine prächtige Aussicht. 
Tausende von Fremden besuchen alljährlich diese schöne Gegend. — 
Nördlich vom Königssee finden wir den herrlich gelegenen Marktflecken 
Berchtesgaden. Östlich von diesem Ort befindet sich ein Steinsalz- 
bergwerk (Reichenhall). — Sprich nochmals a) über die Lage — b) die Be¬ 
schaffenheit — c) die Schönheiten der drei Teile der deutschen Alpen! 
Vor-, Mittel- und Hochalpen. Wir wollen jetzt hören, was man 
unter Vor-, Mittel- und Hochalpen zu verstehen hat. — Wenn 
wir von München uns den Alpen nähern, so bemerken wir an dem ge- 
waltigen Gebirgszuge der Alpen drei hintereinander sich aufbauende 
Teile (anzeichnen!). 
*) Die Vorberge bestehen aus einem mürberen Gestein (dem Tertiär ange- 
hörigen) als die Kalkalpen und weisen darum eine Ackerkrume auf. 
®) Die beiden wichtigsten Teile der Bayrischen Alpen sind das Karwendel- 
gebirge und das Wettersteingebirge; beide sind durch das obere Isartal geschieden. 
s) Sage von der Entstehung des Berges. Vor uralter Zeit herrschte ein König 
über das Alpenland. Sein Scbloß stand in der Nähe des Königssees. Der König war 
grausam und hart gegen alle seine Untertanen und quälte Menschen und Tiere. 
Einst überritt er auf einer Jagd ein altes Mütterlein mit seinem Enkelkinde. Das 
Mütterlein flehte den Himmel um Strafe für den Wüterich. Gott erhörte sie. Der 
König und seine Gemahlin, die kalt zugesehen hatten, wurden in riesige Felsen ver- 
wandelt, zum warnenden Beispiel für herzlose und grausame Menschen. So meldet 
die Sage.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.