Full text: Kurze Landeskunde von Palästina

48 
Anhang I: Der Auszug der Israeliten aus Ägypten 
IZnkang I 
Oer Huszug der Israeliten aus Hgypten 
in das Gelobte Land 
(CEirt Begleitwort zu seiner kartographischen Darstellung) 
Auf der unserer Rarte beigegebenen unteren Nebenkarte 
ist eine Darstellung des ^)udenauszuges vom Lande Gosen nach 
dem Gelobten Lande angebracht worden. <Ls sollte damit nur 
für den Schulgebrauch im engsten Anschluß an die Berichte 
des 2., und 5. Buches Mosis i) versucht werden, den Zug 
in der dort erzählten Weise in das Rartenbild einzuzeichnen, 
soweit sich die in den Quellen genannten Rastpunkte überhaupt 
noch mit einiger Wahrscheinlichkeit feststellen lassen. <Ls ist dabei 
ununtersucht geblieben, ob wir in dem heute für den Sinai 
gehaltenen Berg Dschebel Musa auf der Südspitze der Halbinsel 
tatsächlich den Berg der Gesetzgebung vor uns haben, zu dem 
ihn die jahrhundertelange Tradition gemacht hat. Wir sind in 
Rücksicht auf die schulmäßige Darstellung dieser Annahme noch 
gefolgt, obgleich die Wissenschaft augenblicklich am Beginn einer 
vollständigen Anschauungsänderung über die Lokalisierung des 
biblischen Sinai zu stehen scheint 2). 
Die Juden hatten unter der Botmäßigkeit der Ägypter in 
harter Frohnarbeit den Pharaonen Mithilfe an dem Aufbau der 
Die den Iudenzug betreffenden Stellen des A. T. sind nach dem Oer- 
lauf des Zuges geordnet die folgenden: 
2. Mos. ^—\o),2, Zug von Ägypten bis zum Sinai 
<*. Mos. 33, i—40, Zug von Ägypten bis zum Berge Hör 
2\, i—35, Zug vom Berge k?or bis Basan 
5. Mos. ; —3, Zug von Rades bis Basan. 
2) Zu der sehr schwierigen Frage der Lokalisierung des Sinai sei be- 
merkt, daß man seit dem 4. Jahrhundert n. <£hr. in einem der Berggipfel 
der südlichen sog. Sinaihalbinsel den Berg der Gesetzgebung erblickte, indem 
man teils den heutigen Dschebel Serbal, teils den Dsch. Musa dafür ansprach, 
wobei dem letzteren meist der Vorzug gegeben wurde. Seit den siebziger Jahren 
des vorigen Jahrhunderts traten jedoch Stimmen auf, die den Schauplatz der 
Gesetzgebung aus die Dstseite des Busens von Elath <oder Akaba) verlegt sehen 
wollten, weil sich die Schilderung 2. Mos. 19,16—19 unverkennbar auf einen 
Vulkanausbruch beziehe, in dem sich dem Volke Israel die Majestät seines 
Gottes offenbart habe. Irgendwelche Spuren vulkanischer Tätigkeit sind aber 
an den kristallinischen Berggipfeln der südlichen Sinaihalbinsel nicht vorhanden, 
so daß die Lokalisierung des biblischen Sinai von der Entdeckung eines noch 
Reste von geologisch jungen Eruptionen aufweisenden Vulkanberges im Süden 
des Gelobten Landes abhängig gemacht werden müßte. Nun scheint es Prof. 
A. Musil auf seiner letzten Forschungsreise 1950 in die im nordwestlichen Arabien 
liegende Landschaft Ll-^edschäz gelungen zu sein, „den wahren biblischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.