Full text: Darstellender Anschauungsunterricht

— 297 — 
knüpfungspunkte. Wir behandeln ihn personifiziert, nach dem natur- 
gemäßen Vorbilde der sprachlichen Aussagewörter. 
Der Wind ist ein gar arger Geselle. Der versteht keinen 
Spaß. Er reißt uns den Hut vom Kopfe (Sturmband), er wirbelt 
den Staub auf, hüllt uns damit ein und treibt uns Sand in die 
Augen. Wir kommen auf der Straße nur schwer vorwärts. Wenn 
wir den Regenschirm aufgespannt haben, so knickt er ihn uns manch- 
mal um (namentlich an den Straßenecken). — Papierstücke wirbelt 
er in der Luft umher. Er klappert an den Jalousien und möchte sie 
am liebsten losreißen. Auf dem Balkon zaust er an dem Weinlaube 
und an den Bohnenranken. Er rüttelt tüchtig die Blumentöpfe, aber 
sie stehen geschützt im Gitter. — Auf dem Dachturme dreht er die 
Wetterfahne, daß sie knarrt und quietscht und die Ziegelsteine rasselnd 
herabfallen. Und wie er mit dem Rauch spielt! Den jagt er vor 
sich her, bald hoch hinauf, bald wieder nach unten. — Auch auf die 
Wolken stürzt er sich los. Er treibt sie vor sich hin und reißt sie in 
Fetzen. Draußen im Freien kann er sich so recht austoben, da ist ihm 
nicht viel im Wege. Kommt er in einen Garten, so reißt er von den 
Bäumen die Blätter ab, knickt Zweige und wirft sie zu Boden. — 
Auf dem Wasser peitscht er die Wellen auf und wirft sie mit großer 
Gewalt gegen die Schiffe und gegen das Ufer, daß der weiße Gischt 
hoch aufspritzt. Wehe dem Segler, wenn er nicht versteht, das Segel 
gegen den Wind einzustellen. Dann wirft er sein Boot um wie 
eine Nußschale. — Dem Landmann spielt er einen Possen, indem 
er ihm die aufgestellten Garben auf dem Felde umwirft. Im Herbste 
schüttelt er das Obst von den Bäumen. Im Winter befreit er die 
Aste von der schweren Schneelast. Die Wäscherin hat ihn gern, 
wenn er nicht zu heftig wirdi denn er trocknet ihr recht schnell die 
Wäsche. 
* Der Wind. W. Eigenbrodt. I. 233. 
* Was der Wind zu tun hat. W. Eigenbrodt. I. 232. 
* Lied vom Winde. E. Mörike. I. 234.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.