Full text: Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild (Bd. 1)

Halbkreis gebauter Säulengang mit vielen Familiengräbern 
und den Leichensälen. In diesen sind die Leichen bis zu ihrer 
Beerdigung unter blühenden Pflanzen und grünen Gewächsen 
aufgebahrt. Eine offene, mit Kuppeln überwölbte Vorhalle führt 
in die neue Abteilung, die vor ungefähr 50 Jahren vollendet 
wurde. In der Mitte erhebt sich ein riesiges Kruzifix, das 
schönste Werk dieser Art. 
Durch die wachsende Bevölkerung in der immer größer 
werdenden Stadt erhöhte sich selbstverständlich die Sterblichkeit- 
zisser und so wurden neue Friedhöfe in verschiedenen Stadtteilen 
nötig, die dem alten südlichen weder an Größe noch an Schön- 
heit nachstehen. Auf der Höhe von An-Giesing dehnt sich der 
Ostliche Friedhof aus; im Bereich der Ludwigstraße finden wir 
den Nördlichen Friedhof. Ein weiterer Gottesacker, der Westfried- 
Hof, wurde bei dem Vororte Moosach augelegt. Wohl der schönste, 
so recht ein Ort der Ruhe und des Friedens dürfte der Wald- 
friedhof bei Holzapfelkrent sein. 
Angehörige der israelitischen Konfession ruhen in eigenen 
Friedhöfen Den alten israelitischen Gottesacker findest du in 
der Thalkirchnerstraße unter der Sendlinger Höhe. Der neue 
Friedhof an der Ungererstraße in Schwabing wurde erst vor 
einigen Jahren eröffnet. Auf dem Östlichen Friedhof wurde 
ein Krematorium, d. i. ein Verbrennungsofen für Feuerbe- 
stattungen, erbaut, wie es solche in vielen Staaten Deutschlands 
und des Auslandes gibt. Hier ist er noch nicht in Betrieb 
gesetzt worden. 
Besonders am Allerheiligentage ist jeder Gottesacker im 
Schmuck seiner Blumen und Lichter so recht zu einer schönen 
Gedenkstätte für die Toten umgewandelt und zahlreiche Besucher 
füllen die Gänge und Halleu, um bei den Abgeschiedenen zu 
beten oder ferner Toter zu gedenken. 
44. König Ludwig I. 
darf mit Recht der zweite Gründer Münchens genannt werden, 
denn ihm verdankt München seine schönsten Bauten. Von seiner 
Regierungszeit an beginnt Münchens Ruf als Kunststadt. Fast 
jede große Straße Münchens trägt in einem Gebäude oder 
Denkmal ein Erinnerungszeichen an den kunstsinnigen Fürsten. 
Viele der bedeutendsten Künstler erhielten durch ihn in München 
eine Heimat und einen Wirkungskreis. Aber auch außerhalb 
seiner Residenzstadt betätigte sich sein Schönheitssinn. Zwei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.