Full text: Der geographische Unterricht

— 218 — 
und Naturkräftigkeit ausgezeichneten Menschenschlages dar. Der Cha- 
rakter des Kräftigen und Belebten ist den Bergvölkern aufgeprägt. Im Hoch- 
gebirge ist der Mensch mehr als anderswo auf sich selbst angewiesen; er muß 
hier Schwierigkeiten überwinden, die anderwärts fehlen; er athmet hier stets 
gesunde Luft ein — denn „der Hauch der Grüfte steigt nicht hinauf iu's Reich 
der Lüfte — uud er war wenigstens bis zur Vervollkommnung und Ver- 
mehrnng der Verkehrsmittel dem Luxus und der Verweichlichung schwerer 
zugänglich als der Bewohner der Ebene. Darum besitzt er aber auch gewöhn- 
lich einen kräftigen, wohlgestalteten Körper; starke Nerven und enorme Muskel- 
kraft siud ihm eigen, und erstaunlich ist die Kraft, mit der er große Lasten 
ohne bedeutende Anstrengung bergauf und bergab zu tragen vermag. Ritter 
berichtet uns in seiner Erdkunde von Neger- und Hindu-Bergvölker», unter 
denen sich kraftvolle Gestalten und große Lastträger vorfanden. *) Aber auch 
schon an unfern europäischen Aelplern machen wir dieselbe Wahrnehmung. 
Nicht verschweigen dürfen wir hier, daß freilich loeale physische Eigenthüm- 
lichkeiten oder auch andre Verhältnisse hier und da, wie z. B. bei bei den häß- 
liehen Cretins der verschiedenen Gebirge, die grellsten Gegensätze hervorbringen. 
b. Gemüthsleben. Die gesunden Bewohner der von reinen, elasti- 
scheren Lüften umgebenen Alpenhöhen zeichnen sich meist auch durch heiteren 
Sinn und fröhliches Wesen aus: so vornehmlich in Appenzell und an- 
deren Gebirgsganen der Schweiz, in Tyrol, Steiermark, im Tatra-Gebirge, 
im Baskenlande, auf den abefsinifchen Gebirgen, dem Himalaya, Nilgerry 
und anderwärts. 2) 
Trotzdem daß sich der Gebirgsbewohner oftmals durch seine Gewandt- 
heit in fremden Landen Behaglichkeit und Lebensglück erwirbt, zieht es ihn 
doch immer wieder mächtig zurück nach den Thälern und Schluchten seiner 
Berge. Heimathsliebe und Heimweh sind wohl bei keiner andern Art 
von Menschen allgemeiner und mächtiger als bei den Kindern des Gebirges. 
Sicherlich rührt diese Heimathsliebe von der Eigentümlichkeit des Gebirgs- 
lebens und von der Gewohnheit an eine besondere Art und eine gewisse 
Mannichfaltigkeit von Natureindrücken her. Denn mit der Natur von Jugend 
auf verwachsen, durch sie tagtäglich in Anspruch genommen, auf ihren Um- 
gang fast allein hingewiesen, sollte da nicht der Alpenbewohner vorzugsweise 
vou lebendiger Liebe zur Heimath erfüllt werden? Aus der Fremde zurück- 
gekehrt mit Reichthümern, wird er unmerklich von der Alpennatur dermaßen 
wieder gefesselt, daß er sich, trotz jeuer, der einfachen alpinischen Lebensweise 
und den alten Gewohnheiten der Väter wieder zuwendet und fremde Bedürf- 
nisse uud fremde Lebensweise alsbald ablegt. (Vgl. die Bewohner des 
Passeierthales.) Diese Sehnsucht nach der Gebirgsheimath mag aber wohl auch 
zum Theil durch die Verschiedenheit körperlicher Einflüsse verstärkt werden, wie 
man denn uuter Anderem auch gefunden hat, daß hochwohnende Menschen 
ebenso durch das Herabsteigen in die dichtere Lust niederer Gegenden körper- 
lich genirt werden, als die Bewohner von diesen durch das Erklimmen der 
von dünnen Luftschichten umhüllten Pässe und Gipfel des Hochgebirgs. 4) 
Die Gebirgsuatur ist besonders geeignet, religiösen Sinn zu wecken 
in denjenigen, die täglich mit ihr verkehren. Der Gebirgsbewohner ist gro- 
1) Ritter, Erdkunde. I. 343. III, 881. IV, 143. V, 1031. — 2) l c. I, 184. 
III, 919. 1052. V, 977 ff. 1031. — 3) Kutzen, das deutsche Land I, 152 ff. — 
4) Barry, Besteigung des Montblanc, Einleitung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.