10. Moorwanderung. 
51 
Brandung das Ausgießen von Öl, ein Mittel von geradezu zauberhafter Wir- 
kung. Für den über Bord gehenden Mann ist die Korkjacke — ein Küraß aus 
Korkstücken — das letzte Rettungsmittel; mittels derselben ist es einem Men- 
schen möglich, sich 24 Stunden über Wasser zu halten. 
Aus dieser Darlegung kann man erkennen, welch eine zeitgemäße und 
humane Einrichtung die Begründung einer Gesellschaft zur Rettung Schiff- 
brüchiger an den deutschen Küsten ist. Die Ausgaben der „Deutschen Ge- 
sellschast" betrugen 1874—75 über 110 000 Mark. Möchte das segensreiche 
Unternehmen bei dem deutschen Volke eine immer regere Teilnahme finden, und 
zu den ungefähr 34000 Mitgliedern der Gesellschaft noch manches Tausend 
hinzukommen! 
Nach F. Lindner (Gartenlaube). 
B. 3m deutschen CLieflcmbe. 
10. Moorwanderung. 
Ausgedehnte Moorlandschaften sind im nördlichen Deutschland nicht selten, 
und manche derselben, wie das Bourtauger Moor (links von der Ems) oder die 
großen Moorstriche, von denen das Saterland nmgeben uud durchschnitten ist 
(zwischen Ems und Huute), erfreuen sich einer gewissen Berühmtheit. Ist der 
Westen der norddeutschen Tiesebeue besonders reich an weiten Mooreinöden, so 
fehlen sie doch auch in Mecklenburg, Pommern und Ostpreußen nicht. Befon- 
ders merkwürdig ist der in der Memelniederung gelegene Sumpfwald des „Iben- 
Horst"? welcher dem seltenen Elchwild ein sicheres Versteck bietet. In manchen 
Gegenden hat der Fleiß der Bewohner das ehemalige Moorgebiet znm größten 
Teil in blühendes Kulturland umgewandelt (Teufelsmoor bei Bremen, Dröm- 
ling in der Altmark). 
Alle diese Moorgegenden sind die nnversieglichen Magazine von Torf, 
einem Brennmaterial, das hauptsächlich aus pslanzlichen Stoffen besteht, die 
oft mit Erdharz durchzogen sind. Die Torfmasse bildet ein merkwürdiges Durch- 
einander von halbzerstörten Moosen, Sumpfgräsern, Heideblumen, von Blättern, 
Knospen, Stengeln und Zweigen verschiedener Land- und Seepflanzen, vcr- 
mischt mit allerlei Gesäme, Jnsektenkörperchen, Fischgräten und Tierknochen. 
Torf, dieser Verwandte und Vorläufer der Steinkohlen, bildet sich überall da, 
wo Wasser sich in einer Einsenkuug des Bodens ansammelt und von einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.