Metadata: [Teil 9 = Klasse 1, [Schülerband]] (Teil 9 = Klasse 1, [Schülerband])

34 
8. Der Kranz, das Symbol des Hellenentums. 
Götter zu ehren, glaubten sie nicht nur die Erstlingsfrüchte der Felder, die 
kräftigsten Tiere ihrer Herden, sondern vor allem die Blüte der Jugend in 
ihrer Gesundheit und Kraft den Göttern darstellen zu müssen, und zwar nicht 
bloß in feierlichen Aufzügen, in festlichen Tänzen, sondern auch in freudigen: 
6 Wettkampfe sollten ihre Jünglinge zeigen, daß sie die reichlich empfangenen 
Gottesgaben zu voller Entwicklung zu fördern nicht trüge gewesen seien. So 
sind die Wettkämpfe ein Opfer des Dankes, dessen die Götter sich freuen. 
Darum sind alle regelmäßigen Wettkämpfe, die wir in geschichtlicher 
Zeit nachweisen können, an Götterfeste geknüpft; ihre Schauplätze sind ur- 
lOsprünglich die Tempelhöfe, die eigentlichen Zuschauer die Götter. Ihnen 
wird ja alles verdankt, was zum Wettkampfe befähigt: die Spannkraft der 
Muskeln, die im Laufe ausdauernde Brust, die Harmonie der Glieder, die 
Stimme des Gesanges wie die geistbeseelte Rede; — was also immer au 
Ehre und Gewinn dadurch erworben wird, gebührt von Rechts wegen der 
15 Gottheit. Der Mensch hat neben ihr keinen Anspruch. Die gewonneneu 
Dreifüße werden also zum dauernden Schmucke um das Haus des Gottes 
aufgestellt, und wer den goldenen Siegespreis, den er mühevoll genug errungen 
hat, etwa heimtragen wollte, der würde den: Gotte das Seine nehmen, er 
würde der Strafe des Tempelraubes verfallen, und die Gemeinde, die ihn 
20 schützen wollte, müßte aus der Genossenschaft des gottesdienstlichen Vereins 
ausgestoßen werden. 
Je deutlicher sich die Hellenen in ihrem Volksbewußtsein von den Bar¬ 
baren unterscheiden lernten, um so lauterer und eigentümlicher haben sie die 
Idee des Wettkampfes entwickelt, und diejenigen unter ihnen, welche jenen 
25 Gegensatz am kräftigsten darzustellen berufen waren, die Dorier, haben am 
entschiedensten dahin gewirkt, jede Rücksicht auf Eigennutz und alle unreinen 
Beimischungen zu entfernen. Die Wertpreise verschwinden, damit keiner, den 
schnöder Gewinn anlockt, an den heiligen Schauspielen sich beteilige. Der Kranz 
von Blättern, der Laubzweig, die wollene Binde haben ja keinen andern Wert, 
30 als daß sie Symbole des Sieges sind, die von den Göttern selbst oder in der 
Gottheit Namen von den stellvertretenden Preisrichtern vor den Augen des 
Volkes ausgeteilt werden. 
Der Kranz ist von dem Baume, der dem Gotte heilig ist. Wer 
mit dem Kranze angetan wird, stellt sich dadurch als einen dein Gotte Zu- 
35 gehörigen dar. Auch die Kränze pflegte der Sieger nicht als Eigentum mit¬ 
zunehmen, sondern im Heiligtums der heimatlicheu Gottheit, die feine Jugend 
gnädig behütet hatte, aufzuhängen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.