Full text: [H. 1, Abt. 2] (H. 1, Abt. 2)

21 
Sockeln erheben sich Postamente von grauem Marmor, welche 
überlebensgroße Gruppen aus karrarischem Marmor tragen. Diese 
Marmorgruppen sind Kunstwerke von großer Schönheit und stellen 
den Lebensweg eines Helden dar: Nike lehrt den Knaben Helden¬ 
geschichte, Pallas unterrichtet den Jüngling im Speerwurfe und 
waffnet ihn zum ersten Kampfe, Nike krönt den Sieger und richtet 
ihn, den verwundeten, auf, Pallas ruft den Krieger zu neuem 
Kampfe und unterstützt ihn in demselben, Iris trägt den ruhm¬ 
reich Gefallenen zum Olymp empor. 
Jenseit der SchloßBrücke dehnt sich, wie schon erwähnt, der 
Lustgarten aus. Er wurde im letzten Drittel des sechzehnten 
Jahrhunderts als Schloßgarten angelegt, während der Regierung 
des Großen Kurfürsten und König Friedrichs des Ersten auf 
mancherlei Weise verschönert, von dem sparsamen Friedrich 
Wilhelm I. aber zum Exerzierplatz eingerichtet. Sein jetziges Aus¬ 
sehen — ein öffentlicher Schmuckplatz — gewann er unter Kaiser 
Wilhelm I. Er war es auch, der den Platz mit einem pracht¬ 
vollen Reiterstandbilde seines Vaters, König Friedrich Wilhelm III., 
schmückte.1) Links (nordwestlich) von diesem Denkmal steht eine 
Granitschale, die — 6,90 m im Durchmesser und 75000 kg 
schwer — 1827 aus einem zehnmal schwereren Findlinge, dem 
sogenannten Margrafensteine in den Rauenschen Bergen bei Fürsten¬ 
walde, gearbeitet worden ist. 
Umrahmt wird der Lustgarten im Nordwesten vom Alten 
Museum, im Nordosten vom Dom und im Südwesten vom König¬ 
lichen Schloß. 
Das Alte Museum ist „eine Reproduktion griechischer Bau¬ 
kunst im höchsten Sinne“. Die Vorderseite ziert eine die gesamte 
Länge des Gebäudes (86,70 m) und die Höhe der beiden oberen 
Geschosse (14,38 m) einnehmende und 6,59 m tiefe, durch 18 
ionische Säulen getragene Halle, zu der eine 28,56 m breite Frei¬ 
treppe von 21 Stufen emporführt. Links (nordwestlich) von dem 
Alten Museum erhebt sich das Neue Museum, und über dieses 
ragt das Dach der Nationalgalerie hervor. Alle drei Museen be¬ 
herbergen in vielen prachtvollen Sälen und Gemächern wertvolle 
Kunstschätze aus alter und neuer Zeit. Wir finden in ihnen ein 
9 Ein Bild desselben enthalten die im Leipziger Schulbilderyerlag er¬ 
schienenen „Vaterländischen Denkmäler und Bauwerke für den Schulunterricht.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.